Elektrische Antriebe

Andreas Mühlbauer,

Serien LEF und LEY mit zusätzlicher Baugröße

Häufig sind Lösungen für enge Räumlichkeiten oder kompakte Maschinendesigns zu entwickeln. Um derartige Anforderungen noch besser zu erfüllen, hat SMC nun seinen elektrischen Zylindern der Serie LEY sowie den elektrischen Spindelantrieben der Serie LEF die Baugröße 16 hinzugefügt.

© SMC

So profitieren Anwender von einem zusätzlich optimierten Raumbedarf bei Anwendungen mit geringer Nutzlast und können erneut dank batterielosem Absolut-Encoder auch nach einem plötzlichen Stopp von der aktuellen Position die Produktion wiederanfahren.

Bei den entweder mit Riemen- oder mit Kugelumlaufspindelantrieb ausgestatteten E-Antrieben der Serie LEF#16 ist der Motor gerade oder rechts beziehungsweise links parallel einbaufähig. In Schritten von je 50 mm sind Hübe zwischen 50 bis 500 mm und Hubbereiche zwischen 500 bis 1.200 mm möglich. Dabei stehen bei einer horizontalen Nutzlast von 14 kg oder einer vertikalen Nutzlast von 2 kg Geschwindigkeiten zwischen 10 bis 700 mm/s zur Verfügung. Bei einer horizontalen Nutzlast von 15 kg oder einer vertikalen Nutzlast von 4 kg liegt diese bei 5 bis 360 mm/s. Die maximale Beschleunigung liegt jeweils bei 3.000 mm/s2. Wie bei den zuvor erhältlichen Einbaugrößen 25, 32 und 40 verfügt auch die neue Baugröße 16 über Stoßdämpfer, die bei hohen Geschwindigkeiten einen gleichmäßigen Transport von Werkstücken gewährleisten. Die Positionierwiederholgenauigkeit liegt bereits in der Grundausführung bei ±0,02 mm – in der Präzisionsausführung erreicht diese ±0,015 mm (bei Steigung ±0,02 mm).

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Elektromagnetventile

Vielseitiger und sicherer

Mit der Serie LVM bietet SMC bereits eine Vielzahl an kompakten und direkt betätigten 2/2-, 3/2-Wege-Elektromagnetventilen an und hat den Variantenreichtum nun um eine Rohr- und zwei Flanschversionen erweitert.

mehr...

Vakuumgreifer

Der Cobot greift zu

Cobots sind Helfer, die ordentlich anpacken. Je nach Situation sind unterschiedliche Greifer gefordert. Worauf es bei den verschiedenen Greifereinheiten an Cobots ankommt, zeigt dieser Beitrag.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gelenkkupplungen

Drehmomente bei Versatz übertragen

Gelenkkupplungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr großen Radial- und Winkelversatz ohne nennenswerte Rückstellkräfte ausgleichen. Sie können daher auch in all den Fällen eingesetzt werden, in denen sich der zu erwartende Wellenversatz im...

mehr...