Designoptimierung
Stratasys kooperiert mit Dassault Systèmes
Stratasys kooperiert ab sofort mit Dassault Systèmes. Ziel der Zusammenarbeit ist es, fortschrittliche Designtools anzubieten, mit denen die Funktionsweise, Effizienz und Gewichtsverhältnisse von additiv gefertigten Produktionsteilen verbessert werden.
Die Unternehmen möchten gemeinsam die Design- und Simulationsfunktionen der Dassault Systèmes-Plattform 3DExperience weiterentwickeln, die FDM® 3D-Drucker und Materialien von Stratasys unterstützt. Zu den neuen Funktionen zählen:
- Designoptimierung für leichtere Teile – 3D-gedruckt mithilfe von Fused Deposition Modeling (FDM). Bei geringerem Materialverbrauch wird dieselbe Leistung wie mit herkömmlichen Fertigungstechnologien erreicht. Gewichtseinsparungen führen zu einer höheren Effizienz und geringeren Kosten, die sich mit herkömmlichen Fertigungsverfahren nicht erzielen lassen.
- Festigkeits- und Ermüdungsanalysen geben die notwendige Sicherheit, um die Anwendungen auf tragende 3D-gedruckte FDM-Bauteile auszuweiten und die nötigen Tools für die Bauteilqualifizierung bereitzustellen.
- Die Simulation des Druckverfahrens liefert weitere Informationen zu Eigenspannung und Leistung des 3D-gedruckten FDM-Bauteils.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
„Um das Potenzial der Additiven Fertigung voll auszuschöpfen, benötigen Ingenieure Tools, mit denen sie die praktisch grenzenlose geometrische Freiheit dieses Verfahrens auch nutzen können. Die einzigartigen Merkmale des FDM-Produktionsablaufs lassen sich vollständig simulieren, sodass wir im Design- und Prüfverfahren eine beispiellose Genauigkeit und Geschwindigkeit erreichen”, sagt Scott Berkey, CEO, SIMULIA, Dassault Systèmes. „Wir freuen uns, dass wir den Kunden durch unsere Partnerschaft mit Stratasys diese wichtigen Funktionen bieten können.”
Artikel zum Thema

Stratasys bietet neue Drucker für professionelles Rapid Prototyping
Stratasys hat jüngst die neue FDM-basierte F123-Serie vorgestellt (F170, F270 und F370). Mit diesen professionellen und vielseitigen Druckern können auch Benutzer mit geringer 3D-Druck-Erfahrung robuste und präzise Prototypen aus den unterschiedlichsten FDM-3D-Druckmaterialien fertigen.

In einem gemeinsamen Webinar mit dem Titel „Simulation-Driven Design and 3D Printing with Dassault Systèmes and Stratasys” am Donnerstag, den 16. Februar 2017, erhalten Sie weitere Informationen über die Zusammenarbeit und über erste Lösungen.
„Stratasys und Dassault Systèmes eint eine Vision: Wir möchten eine Komplettlösung für den gesamten Workflow vom digitalen Design bis zur Additiven Fertigung anbieten. Durch die Partnerschaft rückt die Vision für Stratasys in greifbare Nähe, mit Hochleistungs-Simulationstools, das Fused Deposition Modeling-Verfahren präzise abzubilden”, sagt Jon Stevenson, Senior VP Global Software bei Stratasys. „Wir sind überzeugt, dass wir mit den Funktionen und dem effizienten Workflow der Lösung die Palette der Bauteile erheblich erweitern können, die sich mit FDM-basierten 3D-Drucklösungen von Stratasys produzieren lassen. Unternehmen wie United Launch Alliance, Opel, Volvo Trucks und Daihatsu setzen diese bereits für die Herstellung von Produktionsteilen ein.”
Stratasys, seit langer Zeit im Solidworks Partner Programm, kündigt zudem ein GrabCAD Print-Add-in für Solidworks an. Mit diesem Add-in können Benutzer Bauteile entwerfen und drucken, ohne die Solidworks-Umgebung zu verlassen. Alle Design- und Entwicklungsexperten von Solidworks erhalten somit Zugang zum 3D-Druck auf Stratasys-Systemen. Zu den verfügbaren Funktionen zählen unter anderem Auswahl des Materials und der Schichthöhe, Bauteilausrichtung sowie automatisches Layout. kf