Additive Fertigung

Starthilfe auf dem Weg zur Serientauglichkeit

Prototypenfertigung


Maze-O, ein bunter Labyrinth-Baukasten aus Kunststoff ist nach seiner Auszeichnung mit dem ‚Cool Idea Award‘ durch Proto Labs, Anbieter der Prototypen- und Kleinserienfertigungsverfahren Protomold und Firstcut, einen Schritt näher an seiner Vermarktung in Spielzeugläden. Die Auszeichnung soll Produktentwicklern die Gelegenheit geben, ihre innovativen Ideen umzusetzen und zur Marktreife zu bringen.

Das Spielzeug wurde von Dan und Jessica Friedman entworfen, deren Sohn es liebte, Labyrinthe aus Holzklötzen zu bauen. Die Friedmans entwarfen daraufhin ein robustes, Labyrinth-artiges Spielzeug, dessen Teile so miteinander verbunden werden, dass sie beim Spielen nicht auseinanderfallen. Die ersten Teile wurden auf einem 3D-Drucker erstellt, waren aber noch nicht robust genug, aktivem Spiel standzuhalten. Mit dem Proto-Labs-Protomold-Verfahren, das Spritzguss-Kunststoffteile in fast jedem produktionsfähigen Material liefert, konnten diese Probleme innerhalb kurzer Zeit gelöst werden, so dass die ersten funktionsfähigen Prototypen bereits auf der New Yorker Spielwarenmesse im Februar 2013 gezeigt werden konnten. -mc-

Proto Labs, Mosbach, Tel. 06261/6436-947, http://www.protolabs.de

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

FDM-Filament

Abriebfeste Bauteile selbst drucken

Oftmals sind gleitende und verschleißfeste Sonderteile schnell konstruiert, doch eine Sonderanfertigung im Spritzguss oder in der mechanischen Bearbeitung ist aufwendig und schlägt bei einer geringen Stückzahl stark zu Buche.

mehr...

Prototypenbau

Spritzgussformen in 3D drucken

Berker, Hersteller von Schalterprogrammen, konnte den Aufwand und die Kosten für das Testen elektrischer Prototypen dank 3D-Druck erheblich reduzieren. Das Unternehmen nutzt dazu den Multimaterial-Drucker Connex von Stratasys mit Digital...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Drucker

Neuer 3D-Drucker für große Modelle

Auf der Euromold wird German Reprap einen neuen 3D-Drucker für Industriekunden vorstellen. Der 3D-Drucker aus der Professional Serie wird einen Bauraum von 1.000 mm x 800 mm x 600 mm haben. Das eingesetzte Schmelzschichtverfahren (FFF) eignet sich,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck im industriellen Einsatz

Kernschießen ersetzt

In der Hydraulik erfordern komplexere Kundenwünsche neue Wege in der Funktionalität von Gussteilen. Um den Anforderungen in diesem Bereich mit größtmöglicher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit begegnen zu können, setzt die Eisengießerei von Bosch...

mehr...

Additive Fertigung

Prototypen aus dem Drucker

3D-Druck Protos V2 heißt die Neuauflage des 3D-Druckers von German Reprap, der sich für kleine Prototypen im Business-Umfeld ebenso wie für Hobby-Anwender oder Designer eignet. Der Bausatz soll sich in einem Tag komplett aufbauen lassen.

mehr...