Additive Fertigung

Gut verpackt ist halb gewonnen

Steigende Produktkomplexität, Anforderungen an Flexibilität und an beschleunigte Prozesse prägen den Konstruktions- und Entwicklungsalltag von produzierenden Unternehmen. So werden auch beim Spezialverpackungsmaschinenhersteller Teepack immer häufiger Neuentwicklungen und Maschinenanpassungen nachgefragt, die z.B. eine schnelle Umrüstung auf andere Verpackungsmaterialien erlauben. Gemeinsam mit dem Bochumer Systemhaus Ascad und dem NX- und Teamcenter Lösungsportfolio von Siemens PLM Software geht das Meerbuscher Unternehmen diese Herausforderungen an.

Wer kennt Sie nicht, die kleinen praktischen Teebeutel, die uns tagtäglich unterschiedlichste Teesorten handlich verpackt darbieten. Neben erlesenen Pflanzensorten, kontrolliertem Anbau und einer sorgfältigen Herstellung ist der Teebeutel als Verpackung Garant für Aroma und Qualität. Den ersten maschinell hergestellten Teebeutel gab es bereits 1928, den weltweiten Durchbruch schaffte der Teebeutel 1949 als Doppelkammerbeutel: Ein damals neuartiges und vollautomatisches Verfahren, das den vollen Teegeschmack erhielt und für einen weltweiten Anstieg des Teeverbrauchs sorgte. Heute entwickelt, konstruiert und baut die Firma Teepack Spezialmaschinen GmbH mit Sitz in Meerbusch Präzisions-Verpackungsmaschinen wie Teebeutel- und Schlauchbeutelmaschinen.

Innovative Werkzeuge

Neue Anforderungen und fortschrittliche Materialien der Verpackungsindustrie erfordern eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Maschinen. Nicht nur die Maschinen passen sich modernen Anforderungen an, auch die Werkzeuge, mit denen sie konstruiert und gebaut werden, müssen modernste Aufgaben erfüllen. Seit über 20 Jahren basieren Entwicklung und Konstruktion der Firma Teepack auf CAD-Programmen und bereits seit 10 Jahren setzt man dabei auf die Produkte von Siemens PLM Software (damals noch Unigraphics). NX und Teamcenter sind heute auf mehr als 20 Arbeitsplätzen installiert, die vom Bochumer Unternehmen Ascad betreut werden. Die Spezialisten übernehmen darüber hinaus Wartung, Service und Support. Und auch hier kommen neben dem klassischen Telefonsupport moderne Methoden wie z.B. Online Call Tracking zum Einsatz.

Anzeige

Ergänzung einer bestehenden Maschine

Bei der Produktentwicklung müssen zunehmend nicht-mechanische Komponenten in das digitale Modell integriert werden (Stichwort Mechatronik). Dies führt zu einer höheren Komplexität der Produktentwicklung, da mehrere Abteilungen und unterschiedliche Arbeitsprozesse betroffen sind. Die NX Software Suite unterstützt die Produktentwicklung mit umfassenden Funktionalitäten. Neben der grundsätzlichen Neuentwicklung von Maschinen werden vom Teepack-Entwicklungs- und Konstruktionsteam auch Erweiterungen für bestehende Maschinen entworfen. Konkrete Aufgabenstellung war, ein Zusatzmodul in eine vorhandene Maschine zu integrieren, die Teebeutel in aromadichte Folie verschweißt. Dabei galt die Aufmerksamkeit der Konstrukteure insbesondere den Gelenkgetrieben und dem Servoantrieb. In der Entwicklungsphase unterstützten die flexiblen Modellierungstechniken und die Werkzeuge für die Produktsimulation inklusive FEM des NX Lösungsportfolios die Teepack-Ingenieure. "Die Funktionalität der Gelenkgetriebe simulierten wir in NX, um spätere Kollision mit anderen Baugruppen der Maschine zu vermeiden. Auch die Bewegungsabläufe des Servoantriebs testeten wir bereits in der Konstruktionsphase mit dem NX-Kinematikmodul", beschreibt Wolfgang Reichel, CAD-Administrator und verantwortlich für maschinenbauliche Berechnungen bei Teepack die Arbeit mit NX. Diese Simulationen und Berechnungen liefern entscheidende Informationen über die Funktionseigenschaften und das sehr früh im Produktentwicklungsprozess. Parallel dazu kam der FEM-Assistent zur Berechnung von Spannungen in einigen Bauteilen zum Einsatz

NX und Teamcenter erfolgreich im Einsatz

"Insgesamt versetzt uns NX mit seinen Modulen in die Lage, benutzer- und kundenspezifischen Anforderungen schnell und zuverlässig zu entsprechen. Gerade mit steigender Produktkomplexität sind innovative Werkzeuge für uns in Entwicklung und Konstruktion unverzichtbar," betont der CAD-Experte Wolfgang Reichel. Neben NX nutzt man bei Teepack Teamcenter für die Datenverwaltung der im CAD erzeugten Daten. D.h. Entwurfs- und Konstruktionsdaten werden hier zentral verwaltet und stehen für Änderungen und Wiederverwendungen zur Verfügung. Die Bereitstellung einer zentralen Informationsquelle unterstützt das Konstruktionsteam, sorgt für beschleunigte und kostengünstigere Prozesse und vermeidet Fehler. Mit NX und Teamcenter und dem Support von Ascad ist Teepack heute und in Zukunft gut aufgestellt. "Wir sind in der Lage, diverse Funktionalitäten auf kleinstem Raum umzusetzen, können die Maschinen für verschiedene Verpackungsvarianten anbieten und sorgen bei unseren Kunden für kurze Umrüstzeiten", fasst Wolfgang Reichel zusammen. In der Neuentwicklung und der Erweiterung von bestehenden Maschinen, sowohl für die Teebeutel- als auch für die Schlauchbeutelverpackungsmaschinen sieht Teepack das Potenzial der Zukunft. Man ist überzeugt, durch innovative Produkte Kunden den Mehrwert zu liefern, der heute in hart umkämpften Märkten entscheidend ist. lg

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Erowa-Roboter bei OEB

Automatisiert für die Formel 1

OEB ist Hersteller von Motorenteilen für den Automobil- und Motorrad-Rennsport. Vier von fünf automatisierten Fertigungsmaschinen werden von Erowa-Robotern bedient. Zusammen mit den Werkstückspannsystemen ergibt sich eine präzise Durchgängigkeit auf...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Miniaturschlitten

Dynamischer Schlitten

Die Miniaturschlitten von Dr. Tretter wollen punkten, wenn präzise und kurze Hubbewegungen bei geringem Einbauraum verlangt sind. Verwendet werden diese kompakten Lösungen beispielsweise für die Vereinzelung in Verpackungsmaschinen und...

mehr...

MOVI-PLC power

Zwei Kerne bewegen optimal

SEW-Eurodrive liefert Bewegungslösungen auch für Verpackungsmaschinen – aber nicht nur reine Antriebstechnik: Die skalierbare Motion-Control- und Steuerungsplattform Movi-PLC übernimmt in der Leistungsklasse „power“ zudem die komplette...

mehr...

Rundschalttisch mit Servoantrieb

Für mehr Produktivität

Der Rundtischspezialist Fibro baut das Effizienzprogramm seiner frei programmierbaren Fibrotor NC Universalrundtische weiter aus: Mit dem optionalen Servoantrieb Fibrodrive plus können die flexiblen Rundtische nun auch vollkommen autark – also ohne...

mehr...