Additive Fertigung
Für den Einstieg in den 3D-Druck
Trumpf zeigt, wie sich der Werkzeug- und Formenbau die additive Fertigung zunutze machen kann.
Da bei der Herstellung von Bauteilen in Spritz- oder Druckguss Wärme entsteht, versehen viele Hersteller ihre Formen mit Kühlkanälen, um die Temperatur konstant zu halten. Beim Fertigen der Formen mit Kühlkanälen kommen subtraktive Fertigungsverfahren wie Fräsen aufgrund der schnell komplexer werdenden Strukturen an ihre Grenzen. Hier spielt der 3D-Druck seine Vorteile aus.
Als Einstiegsmodell in die additive Fertigung zeigt Trumpf daher seine TruPrint 1000. Die Anlage lässt sich mit dem Plug-and-Play-Prinzip einfach installieren und bedienen und eignet sich vor allem für das Fertigen von kleinen Spritzguss-Formeinsätzen, zum Beispiel für Kunststoff-Stecker in der Elektronikbranche. Auch zeigt das Unternehmen verschiedene Werkzeuge und Formen mit optimierter Kühlung.
Moulding Expo, Halle 7, Stand C55