On-Demand-Plattform

Katja Preydel,

3D-Druck am Ort des Bedarfs

Die neue Plattform Digital Source löst Lieferketten-Herausforderungen mit einem digitalen Inventar, das über das globale 3D-Druckernetz von Markforged gedruckt wird.

Markforged erhöht die Resilienz in der Fertigung, indem industrielle Produktion direkt am Ort des Bedarfs ermöglicht wird. “Digital Source” ist eine On-Demand-Plattform, die es ermöglicht, hersteller-zertifizierte Teile zu lizenzieren und zu drucken, wann und wo immer sie benötigt werden und das ohne die Kosten oder den Aufwand einer physischen Lagerhaltung.

Digital Source ermöglicht es Lieferanten, digitale Bauteildesigns hochzuladen, die sicher an Kunden, Distributoren und Hersteller lizenziert werden können. Nach dem Hochladen können Endnutzer von Digital Source das Recht erwerben, die Teile vor Ort oder über ein wachsendes Netzwerk von autorisierten Druckdienstleistern zu drucken.

„Digital Source gibt uns die Flexibilität, Ersatzteile dort zu drucken, wo sie benötigt werden, sodass wir unsere Maschinen viel schneller wieder in Betrieb nehmen und Ausfallzeiten minimieren können“, sagt Jeremy Haight, leitender Ingenieur bei Vestas Wind Systems A/S, Anbieter von nachhaltigen Energielösungen. „Zeit ist für uns sehr kostbar - der Ausfall eines Bandes in einer unserer Fabriken ist eine große Sache, aber eine ausgefallene Turbine kann noch mehr kosten. Wenn wir auf das benötigte Teil zugreifen und es drucken können, sind wir in der Lage, die Anlage oder Turbine viel schneller wieder in Betrieb zu nehmen.”

Anzeige

„Digital Source eröffnet eine neue Art des Lieferkettenmanagements. Jeder Tag, an dem eine Produktionslinie wegen defekter oder abgenutzter Teile stillsteht, kann Millionen von Dollar an Produktivitätsverlusten kosten. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist entscheidend für den Erfolg von Herstellern - aber die Verwaltung eines großen physischen Lagerbestands bindet Kapital in Teilen, die möglicherweise jahrelang unangetastet bleiben“, so Shai Terem, CEO von Markforged. „Digital Source kann nicht nur die Logistik vereinfachen, sondern auch die Ausfallsicherheit in der Lieferkette erhöhen und durch diese Effizienz die Rentabilität steigern. Mit Digital Source können Teile digitalisiert und gedruckt werden, wann und wo sie benötigt werden, ohne dass sie im Voraus hergestellt, versandt und gelagert werden müssen.“

Digital Source wurde entwickelt, um eine konsistente, zuverlässige und komplette Produktion von 3D-gedruckten Teilen zu gewährleisten. Markforged ermöglicht die digitale Lagerhaltung, indem es 3D-Drucksoftware, Materialien und Hardwaresoftware mit einer durchgängigen Prozesssteuerung integriert. Lieferanten können die Anforderungen an den Druckprozess spezifizieren und sperren, sodass Kunden auf Wunsch herstellerzertifizierte Teile erhalten. Robuste Sicherheitsmechanismen schützen die digitalen Teiledateien, und verschlüsselte Druckanweisungen werden direkt an die Drucker gesendet, um die Entwürfe zu schützen, sodass der Kunde nur noch "Print" drücken muss.

Die BMF GmbH, ein Lieferant von Digital Source, ist ein Hersteller von komplexen Sandstrahlgeräten mit weltweit über 200 Anlagen, die jeweils 60 gedruckte Komponenten enthalten. Diese Komponenten werden in der Regel alle drei bis vier Monate ausgetauscht, wenn die Maschinen voll ausgelastet sind.

„Wir brauchten eine große Lagerkapazität, um alle Ersatzteile vorrätig zu haben, und die lange Lieferzeit hängt oft mit dem Bestellprozess des Kunden zusammen, da die administrativen Prozesse oft zu lange dauern, wenn BMF die Ersatzteile am selben Tag versendet", erklärt Ronny Bernstein, Geschäftsführer der BMF, "Über Digital Source kann das Bauteil vor Ort gedruckt werden, sobald ein Fehler oder Verschleiß festgestellt wird."

Sowohl Lieferanten als auch Kunden von Digital Source profitieren von reduzierten Lagerhaltungskosten und vereinfachten Ersatzteilprozessen und -verfügbarkeiten, was die Produktivität, Rentabilität und Kundenzufriedenheit steigern kann. Kunden und Servicezentren können Designrevisionen direkt von Digital Source ausdrucken, wodurch die Entsorgung veralteter Teile entfällt und das Risiko, die falsche Version eines Teils einzubauen, eliminiert wird.

„Das Wichtigste für unsere Kunden ist die Betriebszeit. Die Maschine muss laufen und der Kunde muss weiter produzieren können. Die meisten modernen Verbundwerkstoffteile werden heute direkt beim Kunden gedruckt, was nicht nur die Zeit bis zum Erhalt des Teils verkürzt, sondern auch die Transportkosten und den CO₂-Ausstoß senkt“, fügt Bernstein hinzu, „was Unternehmen stärker berücksichtigen, als je zuvor.”

Project DIAMOnD ist das weltweit größte Notfallnetzwerk für die On-Demand-Fertigung, dort betreiben kleine und mittelständische Hersteller 300 Markforged-Drucker. Project DIAMOnD, eine Initiative von Oakland County, MI, die von Automation Alley unterstützt wird, plant, Digital Source in das Netzwerk zu integrieren, um die Einführung der additiven Fertigung in Fabriken weiter voranzutreiben.

„Wir schätzen Markforged, weil das Unternehmen großen Wert auf den Schutz der digitalen Rezeptur von Teilen und die Durchsetzung von Qualitätsstandards für ferngesteuerte Teile legt", sagt Pavan Muzumdar, Chief Operating Officer von Automation Alley und CEO von Project DIAMOnD. „Wir glauben, dass die Zukunft der Fertigung in der dezentralen Fertigung liegt. Indem wir unsere physische Welt mit sicheren digitalen Beständen verbinden, passt Digital Source sehr gut in unsere Zukunftsvision”.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Wettbewerbsvorteile bei großen Maschinen

Ob 3D-gedruckte Bauteile für Maschinen und Anlagen, Prototypen oder Hilfsmittel für die Konstruktion: Die Additive Fertigung ist für moderne Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierung nahezu unverzichtbar, wenn man in der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Drucker

Für jede Prototypingphase

Stratasys zeigte auf der Rapid.Tech den 3D-Drucker F370 aus der F123-Serie live im Einsatz. Die F123-Serie eignet sich für jede Prototypingphase, von der Konzeptüberprüfung über die Designvalidierung bis hin zur Funktionsprüfung.

mehr...