Vollhartmetallbohrer

Stabil und zuverlässig

Hohe Schnittgeschwindigkeiten beim Zerspanen können die Prozesssicherheit, Standzeit und Qualität beeinträchtigen. Beim Fräsen kann dies durch leichtere Schnitte und mehr Durchgänge ausgeglichen werden, die die Belastung während des gesamten Zerspanungsprozesses reduzieren. Beim Bohren besteht diese Option nicht: Unabhängig von der Geschwindigkeit bleibt der Bohrweg stets gleich und die Bohrung erfolgt in einem Durchgang. Bereits bei langsamen Bohrprozessen funktionieren Wärme- und Spanabfuhr oft nicht mehr optimal. Sandvik Coromant hat mit dem Hochleistungsbohrer Coro Drill 860 PM den aktuell schnellsten Vollhartmetallbohrer entwickelt. Der Standarddurchmesserbereich des Bohrers beträgt 3 bis 20 mm in Längen von 3-8 x D. ee

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Live in Aktion

Schneidlösungen in 2D und 3D

Microstep zeigte in Aktion 2D- und 3D-Schneidlösungen an Blechen, Rohren, Profilen und Behälterböden, darunter fallen Fasenschneiden mit Plasma oder Wasserstrahl und dynamisches Faserlaserschneiden, außerdem gibt es Vorführungen zum Bohren, Fräsen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zerspanung

Fräsaufgaben wirtschaftlich umsetzen

Fräsen umfasst sehr viele Anwendungsbereiche – von der Bearbeitung großer Freiformflächen in der Luftfahrtindustrie und in der Fertigung von Windturbinen über das Fräsen von Kavitäten bis hin zur hochautomatisierten Massenfertigung.

mehr...