Luftreinheit

Neue VDI-Richtlinie

Luft beziehungsweise die unerwünschten Stoffe darin, sind ein wichtiges Thema – und oft genug ein Problem – im Arbeitsschutz. Quer durch alle Branchen der Industrielandschaft sind die Arbeitsplätze Belastungen durch die Atemluft ausgesetzt – und das eben nicht nur in Produktion und Werkstatt.

Neben unerwünschten Änderungen in der Gaszusammensetzung kann die Luft gesundheitsgefährdende Fremdstoffe in ganz unterschiedlicher Form enthalten. Unter den Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes sind dabei insbesondere Aerosole, Dämpfe, Fasern, Rauch und Stäube von großer Bedeutung.

Die neue Richtlinie VDI 2262 Blatt 1 gibt eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen und Definitionen sowie auch die entsprechenden Begrifflichkeiten zur Beschaffenheit der Umgebungsluft am Arbeitsplatz.

Der Leser – oft genug auch Anwender – erhält mit dieser Richtlinie Informationen zur Minderung der Exposition durch luftfremde Stoffe am Arbeitsplatz mit Hilfe von lufttechnischen und organisatorischen Maßnahmen. Die Richtlinie gibt allgemeine Hinweise und Anregungen für sowohl wirksame als auch kostengünstige Lösungen. ee

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

Modulare Roboterperipherie für Cobots

Maximale Flexibilität bei der Gestaltung von Roboterperipherie: Mit der modularen item Profiltechnik gestalten Sie individuelle Unterbauten für Ihren Cobot. Entdecken Sie jetzt die vielfältigen Möglichkeiten. Ein Video zeigt Ihnen zahlreiche...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige