Prokop übernimmt Vorsitz

VDW unter neuer Führung

Trumpf-Geschäftsführer Dr. Heinz-Jürgen Prokop wurde vom Vorstand des VDW und des Fachverbands Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme im VDMA einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt damit zum 1. Januar 2016 die Nachfolge von Martin Kapp an, der den Vorsitz satzungsgemäß mit Beendigung der zweiten Amtszeit nach sechs Jahren niederlegt.

Dr. Heinz-Jürgen Prokop aus dem Hause Trumpf ist ab 1. Januar 2016 neuer Vorsitzender des VDW und des Fachverbands Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme im VDMA. (Bildquelle: VDW)

„Ich freue mich über das Vertrauen und auf meine künftigen Aufgaben im VDW“, sagte Prokop nach seiner Wahl. „Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie ist auf einem guten Weg. Für den VDW gilt es nun, die Mitgliedsunternehmen auch bei Zukunftsthemen wie Internationalisierung, Energieeffizienz, Nachwuchssicherung, additive Fertigungsverfahren und Industrie 4.0 zu begleiten und den Weg zu ebnen. Dazu möchte ich einen aktiven Beitrag leisten“, so Prokop weiter.

Heinz-Jürgen Prokop ist 57 Jahre alt und in der Geschäftsführung der Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG in Ditzingen für Entwicklung und Einkauf verantwortlich. Nach Abitur und Studium der Verfahrenstechnik sowie anschließender Promotion an der Universität Stuttgart begann er seine berufliche Karriere als Konstruktionsleiter der Trumpf Lasertechnik GmbH + Co. KG. 1993 ging er für neun Jahre als Geschäftsführer zur Krupp Maschinentechnik GmbH nach Essen. Es folgten weitere berufliche Stationen als Geschäftsführer der Fritz Studer AG in der Schweiz und der Essener Frigoblock Grosskopf GmbH. 2011 kehrte er als Geschäftsführer zu Trumpf in Ditzingen zurück.

Anzeige

Prokop ist seit 2012 im VDW aktiv, zunächst im Technischen Ausschuss und seit 2015 zusätzlich im VDW-Vorstand. kf

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Raspberry Pi

Kompakter Rechner für die Industrie

Als vielseitiger und kompakter Rechner ist der Raspberry Pi auch für die Industrie interessant. Jedoch sind entsprechende Anpassungen an das raue Produktions-umfeld nötig, um die Raspberry-Pi-Welt in die Fabriken zu bringen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige