Zerspanen
Elektrisch statt hydraulisch
Mit dem Schwerlast-Kugelgewindetrieb THK (Baureihe HBN) konnte Addison McKee ein neues, hydraulikfreies Maschinenkonzept umsetzen. Der Weltmarktführer für Maschinen zur Rohrverformung produziert komplette Produktionslinien zur Rohrumformung und Endenbearbeitung inklusive der erforderlichen Werkzeuge. Die Anwendungen der Maschinen reichen von der Automobilindustrie, Möbelherstellung, Sportgeräteproduktion bis hin zur Luftfahrttechnik.
Mit der modular aufgebauten Baureihe Electra hat das englische Unternehmen nun einige signifikante Verbesserungen erzielt. Das elektrische Konzept überzeugt mit reduzierten Betriebs- und Wartungskosten sowie sauberer, leiserer und umweltfreundlicher Produktion. Weiterhin ermöglicht die neue Maschinengeneration eine höhere Fertigungsqualität durch die verbesserte Positionier- und Wiederholgenauigkeit. Durch die Verwendung der besonders hoch belastbaren THK-Kugelgewindetriebe konnte die neue Maschine deutlich kompakter gebaut werden. Insgesamt kommen drei HBN-Gewindetriebe zum Einsatz, die mit einem Durchmesser von 63 mm nur rund halb so groß wie die früher verwendeten Komponenten. Die reduzierten Abmessungen haben deutliche Auswirkungen auf das gesamte Design der Maschine. Bei größeren Kugelgewindetrieben wäre auch die Struktur der Maschine und damit der Platzbedarf größer ausgefallen. Neben dem Effekt, dass die neue Maschine rund 15% kleiner ausfällt, wird auch die Steuerbarkeit durch reduzierte Massenträgheit positiv beeinflusst. Das ermöglicht es, mit der Maschine extrem präzise Teile bei geringerem Energieaufwand herzustellen.
Eine Besonderheit des verwendeten Kugelgewindetriebes ist die Ausstattung mit der Kugelkettentechnik, wie sie in verwandter Form auch in THK-Linearführungen eingesetzt wird. Dabei sind die Kugeln durch spezielle Distanzstücke aus Kunststoff voneinander getrennt und teilweise umschlossen. Die Trennung der Kugeln verhindert deren gegenseitigen metallischen Kontakt und reduziert Reibung und Abrieb, Verschleiß und die Erwärmung des Gesamtsystems. Der verhinderte Abrieb und der damit reduzierte Verschleiß der Kugeln verringert die Kontamination des Schmierstoffs durch Metallpartikel. Die Einsatzdauer verlängert sich, ohne dass nachgeschmiert werden muss. Zwischen Kugeln und Distanzstücken bildet sich ein Schmierstoffreservoir für permanenten Schmierfilmkontakt. Die optional verfügbare Nachschmiereinheit verfügt über ein ölgetränktes Fasernetz und einen Schmierölgeber. Sie gibt nur bei Bedarf Schmieröl an die Laufrillen des Kugelgewindetriebs ab und gewährleistet eine permanente Schmierstoffversorgung. Der zusätzlich verfügbare Abstreifring gleitet durch die Laufbahnen der Spindel und schützt die Mutter vor dem Eindringen von Fremdpartikeln, die über die Schlitze im Ring nach außen geführt werden. So ausgerüstet, ergibt sich insgesamt eine Erhöhung der Lebensdauer bei gleichzeitiger Langzeitwartungsfreiheit.
Firma zum Artikel
Der Kugelgewindetrieb HBN ist in Durchmessern von bis zu 300 mm verfügbar und in vielen Anwendungen eine echte Alternative zu hydraulischen Antrieben. ms