Zerspanen
Heiße Leichtgewichte
sind die Aluminumschrauben der Marke Alufast, denn sie sind mit ihren 350 Gramm der Stahlvariante gegenüber gewichtsmäßig ehrheblich im Vorteil. Zudem halten sie Spitzentemperaturen von bis zu 150 Grad Celsius stand. Und das macht sie interessant: Nach den Untersuchungen der Verbindungsspezialisten von Arnold Umformtechnik in Forchtenberg-Ernsbach spart man 35 Tonnen Stahl bei einer Applikation von 20 Schrauben pro Getriebe und einer Jahresproduktion von 100.000 Getrieben. Setzt man sie an besonders temperaturbelasteten Verbindungsstellen in korrosiver Umgebung ein, zeigen sie auch bei Langzeitbelastung eine äußerst hohe Stabilität.
Die zunehmende Bedeutung des Konstruktionswerkstoffes Magnesium erfordert spätestens bei der Verschraubung den Einsatz eines optimalen Werkstoffpartners. Aluminiumschrauben haben sich bei der Verschraubung von Gehäuseteilen, Trägern und Versteifungskomponenten aus Magnesium besonders bewährt. Gegenüber der Stahlschraube kann der Konstrukteur bei der Magnesiumbauteil-Verschraubung standardisierte Kopfauflagen einsetzen. Die Schrauben erreichen eine prozesssichere Festigkeits- und Dehnungseigenschaften und das bei gleichzeitig guten Korrosionseigenschaften. Höhere Restvorspannkräfte bei Magnesiumverschraubungen nach thermischen Betriebslasten zeichnen die Aluminiumschrauben gegenüber einer Stahlschraube aus. ee