Zerspanen
Durch die Darstellung
und Animation komplexer Objekte wird die Maschinenbedienung übersichtlicher. Der sichere und funktionsgerechte Betrieb moderner Industrieanlagen erfordert bereits bei der Entwicklung innovative Lösungskonzepte. Die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Grafik und -Animation sind hier vielfältig: Sie reichen von der Produktpräsentation (etwa in Online -Produktkatalogen) über die Anlagensimulation während der Produktentwicklung bis hin zur Darstellung von Prozessabläufen am Bedienstand. Durch ihre Verbreitung im Spielesektor sind die Kosten für leistungsfähige 3D-Grafikkarten heute stark gesunken, so dass einem breiteren Einsatz im Automatisierungsbereich nichts mehr entgegensteht.
Dieser Software-Hersteller hat eine Komponente zur 3D-Visualisierung auf der Basis der Dotnet-Technologie von Microsoft entwickelt. Initiiert wurde diese Entwicklung durch eine konkrete Anwendung im Maschinenbau. Ziel war dabei die 3D-Visualisierung des Bearbeitungsprozesses an einer Holzbearbeitungsmaschine in Echtzeit. Dadurch sollte die Bedienerführung deutlich vereinfacht werden. Mit Hilfe der 3D-Prozessvisualisierung können Vorgänge aus beliebigem Blickwinkel angezeigt werden. Dies erleichtert auch wenig geschultem Bedienpersonal ein intuitives Zurechtfinden. Die 3D-Ansicht setzt die dargestellte 3D-Szene aus einzelnen Teilobjekten zusammen, die als 3D-Modelle importiert werden. Bereits aus dem Konstruktionsbereich vorliegende 3D-CAD-Modelle können hierfür genutzt werden. Direkten Kontakt können Sie auf der Hannover Messer in Halle 9 auf Stand H40 aufnehmen.sg