Zerspanen
Ohne Lösemittel gegen Verschleiß und Korrosion
Zur Reibungs- und Verschleißminderung nutzt man vermehrt die Trockenschmierung. Diese Schmierungsvariante bietet bedeutende Vorteile. So kann etwa der Schmierstoff nicht von der Reibstelle ablaufen und es besteht z.B. keine Gefahr, dass geschmierte Bauteile bei der automatisierten Montage aneinander kleben. Um diese Vorzüge zu nutzen, werden jedoch immer häufiger lösemittelhaltige Gleitlacke verarbeitet, während der Gesetzgeber die Menge der zulässigen Lösemittelemissionen zunehmend einschränkt. An dieser Stelle bieten Gleitlacke, die Wasser anstelle von brennbaren Lösemitteln enthalten, einen wirksamen Ausweg: Die Vorteile der Trockenschmierung bleiben gewahrt und die Lösemittelemissionen im Griff. Klüber Lubrication hat hierfür zwei neue wassermischbare Gleitlacke für unterschiedliche Belastungsbereiche entwickelt, die sich einerseits gut verarbeiten lassen und andererseits eine hohe Leistungsfähigkeit zeigen.
Klübertop TP 46-111 ist ein wassermischbarer PTFE-Gleitlack mit hohem Korrosionsschutz und niedrigen Reibwerten für Flächenpressungen bis ca. 10 N/mm2. Er hat sich bereits für die Trockenschmierung von Federn im Kfz-Innenraum bewährt, bietet sich aber auch zur Beschichtung von Zylinderstiften, Bolzen, Sicherheitsgurtteilen und ähnlichen Klein- und Massenteilen an. Für höhere Flächenpressungen steht Klübertop TS 02-141 zur Verfügung. Durch die Verknüpfung von hoher Belastbarkeit und Korrosionsschutzwirkung empfiehlt sich dieser Gleitlack für hochbelastete Funktionsteile wie Bolzen, Zylinderstifte, Schrauben, und Muttern. Klüber Lubrication hat die beiden wassermischbaren Gleitlacke speziell für die kostengünstige Beschichtung im Massenverfahren ausgelegt. hs