Zerspanen
Vergebliche Forderung
der Anwender war bisher für ihre Maschinenautomatisierung die Integration von Bewegungs- und Bahnsteuerung, die Einbindung von Antrieben sowie die Bereitstellung von Funktionen wie Visualisierung, I/O Verarbeitung und Kommunikation. Bisher fehlten die geeigneten Systeme für diese homogene Integration.
Anthropomorphe Roboter, komplexe CNC Bearbeitung in 3D, vielfach gekoppelte Achsbewegungen, in Echtzeit modifizierbare Einzelachspositionierung - jedes dieser Schlagworte bezeichnet bisher eine eigene Technikwelt.
Eine Gesamtplattform, die sämtliche Komponenten in einem System vereint, stellt B&R nun mit der Lösung Generic Motion Control vor: Sie inkludiert Antriebe, Bewegungs- und Bahnsteuerung, Visualisierung sowie I/O-Handling.
Im Speziellen fungiert eine Bahnsteuerung mit CNC-Funktionen als integraler Bestandteil des kompletten Ermöglicht wird das breite Einsatzspektrum durch ein Echtzeitbetriebssystem, das den Rahmen für hochpräzise Positionieraufgaben bildet.
Themen im Artikel
CNC-Zykluszeiten von 400 µs ermöglichen eine Bahngenauigkeit im Submikronbereich. Generierte Sollpositionen werden über Powerlink jitterfrei an die Antriebe übertragen. Darüber hinaus lassen sich die benötigen I/Os höchst flexibel in das System einbinden.
Auch lassen sich über vordefinierte Visualisierungskomponenten komplexe Maschinenfunktionen abbilden. Diese umfassen neben klassischen Komponenten wie ParametereinstelIung und Bedienung von Bewegungsprogrammen auch Werkzeuge für Simulation, Aufzeichnung und Diagnose von Abläufen. Dadurch wird die Basis für beliebige kundenspezifische Visualisierungslösungen geschaffen.
Die Soft-CNC verfügt über eine umfangreiche Funktionsliste. Teileprogramme bzw. Bewegungsabläufe werden nach DIN 66025 programmiert.
Eine Aufteilung in Haupt- und Unterprogramme ermöglicht die übersichtliche Verwaltung von NC-Programmen. In der Norm definierte Grundfunktionen wurden um nützliche Zusatzfunktionen erweitert. Darüber hinaus lässt die erweiterte Programmiertechnik die Verwendung von Elementen einer Hochsprache, wie z. B. Schleifen, Bedingungen und Verzweigungen zu.
Daten von Applikationsprogrammen der SPS werden über eine Schnittstelle ausgetauscht. Verschiedene Zugriffsfunktionen ermöglichen die Kontrolle des Programmablaufs in Echtzeit. Zum einen können Daten, wie Werkzeugradius oder sogar Endpunkte von Bahnstücken, noch während des Programmlaufs geändert werden, zum anderen stehen bestimmte Daten bahnsynchron zur Verfügung. hs