Gewinderollkopf
Für dauerhafte Verbindungen
Pumpgestänge für die Öl- und Gasförderung müssen enormen Belastungen standhalten. Mithilfe der bis zu neun Meter langen Rohre werden die Rohstoffe aus bis zu 3.000 Metern Tiefe gefördert. Von den Schraubverbindungen zwischen den Rohren hängt dabei viel ab: Während des Pumpvorgangs müssen sie dem hohen Druck widerstehen und dazu das gesamte Gewicht des manchmal kilometerlangen Gestänges tragen. Der kleinste Materialfehler kann zum Reißen führen. Die Folge: Das Bohrloch wird unbrauchbar und muss versiegelt werden. Aus diesem Grund unterliegen sowohl die Gewinde an den Rohrenden als auch in den Kupplungen der strengen API-Norm.
LMT Tools hat erstmals ein komplettes Werkzeugprogramm für die Fertigung von Gewinden nach den Standards des American Petroleum Institute (API) entwickelt. Das Programm besteht aus Gewinderollsystemen und -formern, die den gesamten Anwendungsbereich für zylindrische und kegelförmige Gewinde von 15/16 bis 19/16 Zoll abdecken. Die spanlose Kaltumformung garantiert eine genaue und stabile Gewindeproduktion.
Der Hersteller hat als Technologie- und Weltmarktführer für Gewinderollsysteme bereits langjährige Erfahrungen in der Öl- und Gasindustrie, die nun in die Entwicklung des neuen Komplettprogramms eingeflossen sind. Gewinderollen und Gewindeformen haben eindeutige Vorteile. Beide Verfahren garantieren hochfeste und glatte Oberflächen, weil die Werkstofffaser des Rohrs im Unterschied zum Gewindeschneiden oder Gewindedrehen nicht unterbrochen wird. Zudem sind die Verfahren extrem effizient. Die Herstellung von Außengewinden (mit einem API-Axialrollkopf) und Innengewinden (mit einem API-Gewindeformer) dauert nur wenige Sekunden.
Mit der Aufnahme der API-Werkzeuge ins Standardprogramm erschließt sich das Unternehmen einen großen Markt: Die Pumprohre und Kupplungen werden in Stückzahlen von jährlich mehreren Millionen gefertigt. Nicht nur in der Öl- und Gasförderung kommen die Rohre zum Einsatz. Auch andere Flüssigkeiten werden nach dem gleichen Prinzip gefördert. So sind Pumprohre beispielsweise unverzichtbar, um Heilwasser zu gewinnen, oder bei Entwässerungsprojekten. Dabei kommen auch in Deutschland vermehrt Rohre zum Einsatz, die nach der API-Norm gefertigt wurden.
ee