Euroblech 2014

Alles andere als Standard: Gehrungsbandsäge von Behringer

Mit der Gehrungsbandsäge HBP510-1208G stellt Behringer ein technologisches Highlight zum Trennen von Trägern und Hohlprofilen vor. Mit einem Schnittbereich von 1200 x 510 mm sowie beidseitigen Gehrungen von 30° rechts bis 30° links ist die Maschine für die Anforderungen des Stahlbau- und Stahlhandels bestens geeignet. Ihr Einsatz sorgt für präzise Schnitte und eine deutliche Erhöhung des Anlagendurchsatzes. Überzeugen kann man sich hiervon auf der Euroblech, wo Behringer in  Halle 12 am  Stand D34 zu finden ist.

Gehrungsbandsäge HBP510-1208G von Behringer

Die hohe Leistungsfähigkeit der neuen HBP510-1208G resultiert aus bewährten Behringer Konstruktionsmerkmalen und neuen Erkenntnissen aus der hausinternen Forschung und Entwicklung.

Die Gehrungsbandsäge ist robust und verwindungssteif in Portalbauweise aufgebaut. Bandführende Teile bestehen aus vibrationsdämpfendem Grauguss, was einen positiven Einfluss auf die Standzeit des Werkzeugs hat. Der um 8° schräg gestellte Sägerahmen verkürzt die maximale Eingriffslänge des Sägebandes und ist speziell konzipiert zum perfekten Schneiden großer Träger oder Vierkant-Hohlprofile.

Der großdimensionierte Sägeantrieb mit 13,2 kW Antriebsleistung und der optionale Servovorschub mit AFC (Auto-Feed-Control) ermöglichen den wirtschaftlichen Einsatz von HM-Bändern zum Trennen von Profilen. In Verbindung mit einer feinfühligen Schnittkraftregelung werden Vorschub und Schnittgeschwindigkeit entsprechend der Eingriffslänge des Sägebandes im Material angepasst. Dies gewährleistet hohe Schnittleistungen durch einen konstanten Spanabtrag und optimale Standzeiten des Werkzeugs. Zudem sorgen kombinierte Rollenführungen und spielfrei vorgespannte Hartmetallgleitführungen für einen sicheren Lauf des Sägebandes im Schneidgut.

Anzeige

Die vollautomatische Höheneinstellung des Sägerahmens entsprechend der Materialhöhe und die Absenkung der Säge in Eilgeschwindigkeit im automatischen Betrieb reduzieren die Nebenzeiten enorm. Entsprechend der Schnittbreite wird die bewegliche, schwingungsdämpfende Bandführung automatisch eingestellt. Der Materialspannstock ist robust ausgeführt, so dass auch schwere Träger sicher ausgerichtet und gespannt werden können. Auch ein Doppelspannstock kann optional in die Maschine integriert werden.

Die Drehlagerung der Sägeeinheit zur Winkelverstellung erfolgt über zwei groß dimensionierte Lager. Die schnelle Gehrungseinstellung erfolgt vollautomatisch über eine Servoantrieb. Der Drehpunkt befindet sich im Schnittpunkt zwischen dem Sägeband und der Materialanlagekante. Dadurch wird erreicht, dass sich die Maßbezugslinie nicht verändert. Durch die schlanke Bauform der Maschine steht ein großer Schnittbereich zur Verfügung. Die HBP510-1208G kann beispielsweise einen HEB800 auf 45° Gehrung sägen.

Für das Sägen von Profilen und Trägern empfiehlt sich ein leistungsstarkes Microsprühsystem. Dieses ist serienmäßig in der HBP510-1208G enthalten.

Besonders Augenmerk legten die Entwickler auf die Bedienerfreundlichkeit der Gehrungsbandsäge. Gängige Tätigkeiten rund ums Sägen, wie Spannen des Materials oder Sägen unterschiedlicher Winkel wurden vereinfacht. Anregungen zur Verbesserung von Wartung und Service wurden ebenfalls aufgegriffen und umgesetzt.

Behringer bietet außerdem ein umfangreiches Sortiment an Peripherie-Einrichtungen. Je nach Anforderung können die Zu- und Abfuhrrollenbahnen, Querförderer oder Längenmesseinrichtungen ergänzt werden. Bis hin zu Transportmanagementsystemen mit optimierten Materialflusskonzepten liefert Behringer alles aus einer Hand.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Octoplant: Produktionssicherheit 4.0

„Auf unseren privaten Handys ist es gang und gäbe, dass wir unsere Apps und Fotos über Backups sichern. In der Produktion ist es umso essenzieller – und wird trotzdem noch nicht überall gemacht“, erklärt Stefan Jesse, Group Co-CEO bei AUVESY-MDT....

mehr...

Predictive Maintenance

Die Zukunft der Wartung ist smart

Mit Blick auf die globalen ökonomischen Herausforderungen und Trends wird Predictive Maintenance zunehmend zum entscheidenden wirtschaftlichen Faktor – dies erläutert Tobias Wölk, Produktmanager Automatisierungstechnik & Aktive Bauelemente bei...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Schmersal

Gateway mit verbesserter Fehlerdiagnose

Schmersal bringt eine neue Variante des SD-Gateways für seinen SD-Bus auf den Markt. Der Anwender profitiere insbesondere von der verbesserten Fehlerdiagnose, die das neue SDG Fieldbus Gateway ermögliche, so die Unternehmensgruppe.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige