Standorterweiterung

Marie Saverino,

Weidmüller erweitert Vertriebs-, Entwicklungs- und Produktionszentrum in den USA

Weidmüller kündigt den Ausbau seines US-amerikanischen Campus in Richmond, Virginia an. Der offizielle Spatenstich für die Vergrößerung der Nordamerikazentrale wurde am 18. Mai im Beisein des Gouverneurs des Bundesstaates Virginia gefeiert.

© Weidmüller

Ziel der Erweiterung ist es, die Entwicklung und Produktion von Systemen für die industrielle Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie für IIoT näher an den US-Markt zu bringen.

„Die Expansion von Weidmüller in Richmond unterstreicht unser Engagement in den USA und unterstützt unser Ziel, die Entwicklung und Fertigung noch näher an unsere dortigen Partner und Kunden zu bringen. Richmond ist seit fast 50 Jahren Heimat von Weidmüller und hat sich als hervorragender Standort erwiesen. Wir danken dem Gouverneur der Virginia Economic Development Partnership und dem Chesterfield County für ihre anhaltende Unterstützung", sagt Aufsichtsratsvorsitzender Christian Gläsel.

Digitalisierung, innovative Verbindungs- und Installationstechnik sowie smarte Automationssysteme treiben auch in den USA die Transformation der industriellen Produktion, der Mobilität und Energiesysteme voran. Gerade die schnell wachsenden erneuerbaren Energien und die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz erfordern neue Konzepte.

Die Standorterweiterung schafft 100 neue Arbeitsplätze in Chesterfield County. © Weidmüller

Standorterweiterung stärkt Wirtschaft in Chesterfield County

Im Rahmen seiner Wachstumsstrategie wird Weidmüller in einem ersten Schritt seine Vertriebs-, Entwicklungs- und Produktionsfläche in den USA um 2.300 Quadratmeter erweitern. Der klimafreundliche Neubau wird mit Solarzellen ausgestattet, die auf eine jährliche Leistung von 392.000 Kilowattstunden ausgelegt sind. Hocheffiziente Klimaanlagen, recycelte Materialien und Ladestationen für Elektrofahrzeuge aus eigener Produktion tragen weiter zur Nachhaltigkeit des Gebäudekonzeptes bei.

Anzeige

Die Investition von 16 Millionen US-Dollar wird über einen Zeitraum von 3 Jahren realisiert und wird mehr als 100 neue Arbeitsplätze in Richmond, Virginia schaffen. Teil der Strategie ist auch der Erwerb eines Nachbargrundstückes für einen weiteren Ausbau des Standortes.

Der erweiterte Weidmüller-Standort in Richmond, Virginia soll für mehr Kundennähe in den USA sorgen. © Weidmüller

„Wir sind stolz darauf, dass dieses weltweit führende Unternehmen hier in Virginia weiter expandiert und in Chesterfield County mehr als 100 neue Arbeitsplätze in den Bereichen Technik und Fertigung schafft", sagte Gouverneur Glenn Youngkin. „Der US-Bundesstaat ist eine Drehscheibe für neue Technologien und Weidmüller ist seit fast 50 Jahren ein wichtiger Partner bei der Stärkung unserer Vorreiterrolle."

Lokale Entwicklung und Produktion

„Wir freuen uns darauf, unsere Präsenz in den USA weiter auszubauen und damit unseren Kunden in Nordamerika noch näher zu sein. Durch die lokale Entwicklung und eine Produktion „Made in USA“ können wir besser auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren und schneller skalieren. Insoweit spielt das neue Gebäude eine wichtige Rolle für die Zukunft von Weidmüller und stärkt die Zusammenarbeit mit unseren amerikanischen Partnern, Distributoren und Kunden", fasst Volker Bibelhausen, Technologievorstand und Vorstandssprecher von Weidmüller, zusammen.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Wettbewerbsvorteile bei großen Maschinen

Ob 3D-gedruckte Bauteile für Maschinen und Anlagen, Prototypen oder Hilfsmittel für die Konstruktion: Die Additive Fertigung ist für moderne Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierung nahezu unverzichtbar, wenn man in der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zerspanung

Fräsaufgaben wirtschaftlich umsetzen

Fräsen umfasst sehr viele Anwendungsbereiche – von der Bearbeitung großer Freiformflächen in der Luftfahrtindustrie und in der Fertigung von Windturbinen über das Fräsen von Kavitäten bis hin zur hochautomatisierten Massenfertigung.

mehr...