Wirtschaft + Unternehmen
8. IFK in Dresden: "Fluid Power Drives!"
Vom 26. bis 28. März 2012 findet das 8. Internationale Fluidtechnische Kolloquium (8. IFK) in Dresden statt. Auf der international renommierten Konferenz werden an drei Tagen Fachleute und Wissenschaftler aus aller Welt die neusten Trends und Ideen der Fluidtechnikbranche präsentieren.
Das IFK, welches im Wechsel von den beiden fluidtechnischen Instituten in Dresden (IFD) und Aachen (IFAS) organisiert wird, bietet mit der Verzahnung von universitärer Grundlagenforschung und industrieller Anwendung ein national wie international einmaliges Forum zum Erfahrungsaustausch. Unter dem Motto "Fluid Power Drives!" umfasst das Tagungsprogramm 120 Beiträge aus wissenschaftlicher Forschung und Industrieanwendung, die zeigen, dass die Fluidtechnik eine wettbewerbsfähige Technologie ist, die nicht stillsteht.
Das Symposium am Montag widmet sich grundlagenorientierten Forschungsthemen und bietet den Teilnehmern eine ausgezeichnete Plattform, Ihre Forschungsergebnisse in internationalem Rahmen zu diskutieren.
An den beiden folgenden Tagen bietet die Konferenz einen umfassenden anwendungs- und technologieorientierten Überblick über den aktuellen Stand in der Fluidtechnik. Während am Dienstag Komponenten und Systeme der Mobilhydraulik sowie Neuerungen in den Themenbereichen "Erneuerbare Energien / Spezifische Anwendungen", "Automotive Anwendungen" sowie "Grundlagen und Tribologie" auf der Agenda stehen, liegt der Schwerpunkt am Mittwoch auf stationärhydraulischen Anwendungen, Pumpen und Ventilen sowie pneumatischen Anwendungen. Die Tagung wird begleitet von einer wissenschaftlichen Postersession sowie einer Fachausstellung, bei der Firmen über innovative Produkte und Entwicklungen informieren können. Über die zahlreichen Forschungsthemen und -schwerpunkte des IFD können sich die Besucher an allen Tagen bei geführten Rundgängen im Versuchsfeld des Instituts informieren. Das Tagungsprogramm wird abgerundet von mehreren Abendveranstaltungen, einem kulturellen Rahmenprogramm für mitgereiste Begleitungen sowie zwei anschließend an die Tagung stattfindenden technische Exkursionen.
Weitere Infos u.a. zur Anmeldung finden Sie in unten stehendem Programmheft. lg