Vergütungsstahl
Doppelt so fest ohne Zähigkeitsverlust
Steeltec, ein Unternehmen der Schmolz + Bickenbach Gruppe, nutzt die XPT-Technologie, um den Vergütungsstahl 42CrMo(S)4 fester bei gleichzeitig guten Zähigkeitswerten zu machen. XTP steht für die Xtreme Performance Technology soll Werkstoffeigenschaften ohne teure Legierungselemente verbessern.
Während der Standardwerkstoff üblicherweise Festigkeitswerte von 900 bis 1.100 MPa aufweist, übertrifft der 42CrMo(S)4 XTP mit 1.800 MPa die bisher bekannten Grenzen der Festigkeit. Der eigentlich gegenläufige Zähigkeitswert ist nach Angaben des Blankstahlspezialisten auch nach XTP-Modifikation sehr gut und liegt bei einer Bruchdehnung von acht Prozent.
Um diese Eigenschaftskombination zu erzielen, war der Einsatz von teuren, hochlegierten Werkstoffen bisher oft unumgänglich. Mit der neuen Stahltechnologie eröffnet Steeltec neue Optionen für die Produktentwicklung und ermöglicht nach eignen Angaben eine vergleichsweise kostengünstige Fertigung von hochbelasteten Hightech-Bauteilen im Automobil- und Maschinenbau. Statt auf hochlegierte Spezialwerkstoffe könnten Kunden auf bewährte, XTP-modifizierte Standardstähle zurückgreifen.
Anhand weiterer Werkstoffe testet Steeltec derzeit sämtliche prozesstechnischen Freiheitsgrade der neuen Herstellungstechnologie. cs