Werkstoffe
Problemlösungen durch intelligenten Werkstoffeinsatz
Gerade bei der Vielfalt der marktgängigen Kunststoffe ist es eher erstaunlich, dass immer wieder für spezielle Anwendungen neue Kreationen benötigt werden. Doch da neue Einsatzgebiete wie Pilze aus dem Boden schießen und oft andere Werkstoffe aus ihren angestammten Gebieten verdrängt werden, ist kein Ende der Neuentwicklungen in Sicht.
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Ein Werkstoffspezialist aus Österreich nutzt zu optimieren der gewünschten Effekte alle Möglichkeiten aus Werkstoff, Konstruktion und langjähriger Erfahrung. Elastische Werkstoffe sind nur ein Teil des Angebots von Getzner. Erfolge verzeichnet das Unternehmen durch Anwendungslösungen spezifischer Probleme zur Schwingungsisolierung und Geräuschreduktion in den unterschiedlichsten Bereichen. Die Österreicher beschäftigen sich seit 1975 mit der Entwicklung und Herstellung geschäumter Polyurethan Elastomere. Lag der Fokus der Entwicklung beim Werkstoff Sylomer zunächst auf der Realisierung reproduzierbarer physikalischer Eigenschaften, später der anwendungsorientierten Optimierung werkstoffspezifischer Attribute, so zeichnet sich dieses Haus mittlerweile durch individuelle Lösungen im Feder-/Dämpferbereich aus.
Der Werkstoff hat speziell einstellbare Eigenschaften – ob federnd oder dämpfend, weich oder kompakt. Er wird als flächiges Halbzeug, kundenspezifisches Formteil oder einbaufertiges Industriebauteil hergestellt. Durch die gezielte Auswahl von Typ, Bauteilgeometrie sowie Fertigungs- und Bearbeitungsvariante lassen sich die Komponenten weitgehend individuell an die jeweilige Beanspruchung adaptieren.
Das gilt vor allem für die Bereiche Automotive, Sport, Freizeit und industrielle Anwendungen: Für Fahrzeuge wurden Lösungen entwickelt, die von Anschlagelementen im Bremskraftverstärker über Dämpfer für Traktorkabinen bis zu elastischen Dichtungen reichen. Aber auch in der Prozesskette der Automobilentwicklung ist das Haus tätig: Die elastische Entkoppelung von Crash-Test-Anlagen oder die Schwingungsisolierung von Fertigungsstraßen sind zwei Beispiele.
Im Sportbereich profitierte die Bike-Branche durch eine eigens entwickelte Feder/Dämpfer-Sattelstütze. Auch im Skisport konnte eine Verbesserung in der Skiführung durch eine Skibindungs-Platte erzielt werden. Rollen für Hochleistungsplotter, äußerst haltbare und zuverlässige Zahnriemen, Spezialanfertigungen zum Transport von sensiblen Werkteilen sind nur einige Systemlösungen im industriellen Bereich.
Die Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen verlangt naturgemäß einen hohen Aufwand in der Entwicklung. Deshalb werden sowohl die Konstruktion als auch die Simulation komplexer Bauteile über moderne CAD-Technologien unterstützt – inklusive einer optimierenden FEM-Berechnung. Die Betriebssimulation auf servohydraulischen Hydropulsanlagen gehört zum Dienstleistungspaket.dc