Automatica 2023

Marie Saverino,

MVTec präsentiert Machine-Vision-Portfolio

MVTec Software präsentiert ihr umfassendes Machine-Vision-Portfolio auf der diesjährigen automatica in München. Vom 27. bis 30. Juni 2023 demonstriert das Unternehmen die Bedeutung der industriellen Bildverarbeitung als Schlüsseltechnologie der Automatisierung.

© MVTec

Auf der Leitmesse für intelligente Automation und Robotik erfahren die Besucher welchen Mehrwert die MVTec-Softwareprodukte – ganz nach dem MVTec-Motto – „We teach machines to see“ – der Prozessautomatisierung bieten. Im Fokus stehen zum einen die aktuellen Versionen von Halcon und Merlic sowie komplett neue Technologien wie Deep Counting. Zum anderen werden anhand verschiedener Demos praktische Anwendungsfälle gezeigt. Außerdem bietet MVTec einen geführten Messerundgang an. Interessierte erhalten hier die Möglichkeit, in Gruppen die Messestände von MVTec Partnern zu besuchen, wo jeweils ein Experte die dort ausgestellte Machine-Vision-Applikation erklärt.

Dr. Olaf Munkelt. © MVTec

„Die automatica steht bei MVTec groß im Messekalender. Hier haben wir die Gelegenheit, Kunden aus sämtlichen Bereichen der Automatisierung und allen Teilen der Welt bei uns am Messestand begrüßen zu dürfen und unserem Anspruch einer besonderen Kundennähe Rechnung zu tragen.“, kommentiert Dr. Olaf Munkelt, Geschäftsführer von MVTec Software, den Messeauftritt.

Dr. Maximilian Lückenhausen. © MVtec

Dr. Maximilian Lückenhaus, Director Marketing und Business Development bei MVTec, ergänzt: „Machine Vision kommt in nahezu allen produzierenden Branchen zum Einsatz und unterstützt automatisierte Prozesse in hohem Maße. Die automatica ist das ideale Event, um unsere neuen Technologien wie Deep Counting sowie die neuesten Versionen unserer Softwareprodukte HALCON und MERLIC einem fachkundigen Publikum live und anwendungsnah zu präsentieren.“

Anzeige

Austausch zu konkreten Anforderungen und Anwendungen der Besucher

Neben der Präsentation der eigenen Produkte steht für MVTec vor allem der Austausch mit Kunden, Partnern und Interessierten im Vordergrund. Besucher des MVTec-Messestands können mit Experten sprechen und erfahren, wie die Automatisierung durch Bildverarbeitung optimiert werden kann. Darüber hinaus freuen sich die Bildverarbeitungsexperten auch darauf, sich mit Besuchern über konkrete Anforderungen und Anwendungen auszutauschen.

Live-Demos zeigen Machine-Vision-Potenzial für die Automatisierung

Anhand mehrerer Live-Demos zeigt MVTec direkt am Messestand, wie Halcon und Merlic die Prozesse in Automatisierung und Robotik konkret unterstützen können. Im Mittelpunkt einer erstmalig präsentierten Demo steht die neue Technologie „Deep Counting“. Dieses in die aktuelle Softwareversion Halcon 23.05 integrierte Feature basiert auf Deep Learning und ermöglicht das schnelle und robuste Zählen einer großen Anzahl an Objekten.

Außerdem steht auch die in Halcon eingebundene Deep-Learning-basierte Bin-Picking-Technologie „3D Gripping Point Detection“ im Fokus einer Live-Demonstration: Hier zeigt MVTec anhand eines bildverarbeitungsbasierten Robotik-Systems, wie sich mit der Technologie beliebige Objekte mit unbekannten Formen greifen, bewegen und wieder ablegen lassen.

Demo live auf dem Handy mitverfolgen

In einer weiteren Live-Demo zeigen die MVTec-Experten, wie sich mithilfe des in Merlic integrierten Features „Global Context Anomaly Detection“ Leiterplatten inspizieren lassen. Das besondere Highlight für die Standbesucher: Diese können während der MERLIC-Demo am Messestand einen QR-Code scannen und dann den Status live auf dem Handy abrufen.

Zudem ist am Stand des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) das umati (universal machine technology interface) Dashboard zu sehen, auf dem ebenfalls der Status der Merlic-Demo angezeigt wird. Umati basiert auf der offenen Schnittstelle OPC UA und vernetzt über mehrere Hallen verteilte Maschinen, Roboter, Komponenten und Systeme, deren Daten sich per Handy nachvollziehen lassen. Die Softwareprodukte von MVTec unterstützen den OPC-UA-Standard und sind damit bestens für die vernetzte Zukunft der industriellen Automatisierung gerüstet.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

IoT-Datenaustausch

Steuerungen mit OPC-UA-Server

Baumüller setzt als Schnittstelle für die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Teilnehmern wie beispielsweise Visualisierung oder Edge Controllern unter anderem auf OPC UA und hat dafür das Softwaretool ProDataX zur Kommunikation über die...

mehr...
Anzeige

IoT-Datenaustausch

Steuerungen mit OPC-UA-Server

Baumüller hat innerhalb der standardisierten OPC-UA-Schnittstelle die Bereiche Data Access, Security und Methoden umgesetzt und stellt mit dem Softwaretool ProDataX für seine Steuerungen einen OPC-UA-Server zur Verfügung.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Motorsteuerung

Smarte Kontrolle

Die Smart Motor Control Platform von Dunkermotoren ist nun vollständig über alle Baureihen von 20 bis 4.000 W Abgabeleistung verfügbar. Damit ermöglicht das Unternehmen seinen Kunden effektive und zukunftsfähige Steuerungskonzepte.

mehr...

Robotersteuerung

Industrierobotik aus der Cloud

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK erforschen gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin die Potenziale von Cloud-Technologien für die industrielle Robotik.

mehr...