Alternative zu optischen Positionierverfahren

Marie Saverino,

Lösungen für Arbeitsplatz- und Intralogistiksysteme

Mit dem SensorBoard zur Positions- und Lageerkennung von Bauteilen integriert RK Rose+Krieger eine in Fernsehstudios gebräuchliche Technologie in seinen Baukasten für kundenspezifische Systemlösungen.

Das SensorBoard ist flexibel skalierbar, ersetzt in vielen Fällen kostenintensive Kamera- und Sensortechnik und spielt insbesondere in Kombination mit einem Cobot sein volles Potential aus. © RK Rose+Krieger

Das SensorBoard ist flexibel skalierbar und ersetzt in vielen Fällen kostenintensive Kamera- und Sensortechnik. Insbesondere in Kombination mit (kollaborierenden) Robotern, Achssystemen sowie der weiteren automatischen Verarbeitung von Produkten spielt das System seine Vorteile aus.

Ursprünglich entwickelt, um Fernsehkameras im Studio mannlos vom Regiepult aus verfahren zu können, bietet sich für die SensorBoard-Technologie auch in der Industrie ein breites Anwendungsfeld. Ob Automatisierungssysteme, Transfertechnik, Bearbeitungsmaschinen oder Arbeitsplatz- und Fahrerlose Transportsysteme (FTS) – überall dort, wo es um präzise Positionierung oder das Handling frei positionierter Bauteile geht, zeigt das SensorBoard seine Vorzüge. Denn anders als bei herkömmlicher Sensor- und Kameratechnik wird die Leistung des SensorBoards weder durch mangelnde oder extreme bzw. sich ändernden Lichtverhältnisse noch durch Schmutz, Staub oder Öl negativ beeinflusst.

Das SensorBoard besteht aus mindestens zwei Sensorikflächen und ist ab 100 Quadratmillimeter flexibel skalierbar. Wird es mit einem Cobot kombiniert, positioniert bzw. erkennt dieser auf einer Sensorfläche liegende oder im Raum befindliche Bauteile mit einer Genauigkeit von 0,01 Millimeter und greift sie so präzise, als wäre das System mechanisch gekoppelt. Eingesetzt in manuellen Cobot-Wagen (oder auch vollautomatischen FTS Systemen), die zwischen mehreren Arbeitsplätzen oder Montagelinien verfahren, ermöglicht die SensorBoard-Technologie die hochgenaue Positionierung des jeweiligen Vehikels am Zielort und damit die Vorbereitung für das weitere vollautomatische Handling von Produkten der verschiedensten Industriezweige.

Anzeige

Integrator der SensorBoard-Technologie in kundenspezifische Lösungen ist das RK Rose+Krieger Tochterunternehmen RK-AHT. Das Unternehmen bietet Lösungen für manuelle, teilautomatische oder vollautomatische Aufgabenstellungen in den verschiedensten Industrieumgebungen.

Interessenten können die neuen SensorBoard-Lösungen ab sofort im Showroom von RK-AHT in Bienenbüttel in Aktion erleben.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Raspberry Pi

Kompakter Rechner für die Industrie

Als vielseitiger und kompakter Rechner ist der Raspberry Pi auch für die Industrie interessant. Jedoch sind entsprechende Anpassungen an das raue Produktions-umfeld nötig, um die Raspberry-Pi-Welt in die Fabriken zu bringen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige