Update für Vision-System

Eyes bringt mobile Roboter und Cobots zusammen

Das Bildverarbeitungssystem Eyes von OnRobot ermöglicht Anwendern, mobile Roboter in ihre kollaborativen Applikationen zu integrieren. Der dänische Robotik-Spezialist hat die Funktionen des Vision-Systems erweitert, sodass mobile Roboter und Cobots effizienter interagieren können.

OnRobot hat die Funktionen seines Vision-Systems Eyes erweitert, sodass mobile Roboter und Cobots effizienter interagieren können. © OnRobot

Das 2,5D Vision-System Eyes ist seit April auf dem Markt und erlaubt Nutzern eine optische Teileerkennung mit Tiefenwahrnehmung. Nach dem Update hat es unter anderem eine neue Landmark-Funktion. Landmarks sind vom Anwender definierte Bilder, die an relevanten Objekten wie Werkstücken oder Hebevorrichtungen angebracht sind. Das Vision-System kann dadurch die genaue Position des Roboterarms relativ dazu bestimmen. Dies reduziert den Programmieraufwand und ermöglicht dem Roboter ein präziseres Greifen. Ein Landmark kann den Roboterarm auch zu bestimmten Aktionen veranlassen.

Eyes ermöglicht vollautomatisierte Abläufe
Mithilfe dieses neuen Features können Anwender ihre Cobots einfach mit mobilen Robotern kombinieren. Dies funktioniert zum einen, wenn die Eyes-Applikation auf einem mobilen Roboter installiert ist, der sich im Raum bewegt. Das Landmark befindet sich dann an einer festen Station, etwa einer Produktionszelle, einer Maschine oder einem Förderband. Nähert sich der Roboter, erkennt er dank Eyes, welchen Auftrag er an der bestimmten Station und Position bewerkstelligen und wohin er als nächstes fahren soll. So können Anwender ihn auf die eigenständige Reise von Station zu Station schicken.

Anzeige

Zum anderen können Landmarks bestimmte Roboter-Operationen initiieren. Ist die Eyes-Applikation stationär installiert und ein mobiler Roboter mit Landmark nähert sich, erkennt Eyes, was der Roboterarm als nächstes tun soll. Ist der Transportroboter beispielsweise mit Teilen zur Kommissionierung beladen, beginnt der Cobot, die Werkstücke zu entladen.

„Immer mehr Hersteller suchen nach Lösungen, um ihre Cobots mithilfe mobiler Transportroboter flexibler zu nutzen“, erklärt Enrico Krog Iversen, CEO von OnRobot. „Dies erweitert den Aktionsradius der Roboterarme beträchtlich und maximiert den Nutzen. Mithilfe der Landmark-Funktion gestaltet Eyes das Zusammenspiel effizienter. Dabei bleibt einfach zu bedienen, sodass weiterhin Unternehmen jeder Größe davon profitieren.“

Neue Features für automatisierte Qualitätsprüfung
Neben der Landmark-Kalibrierung verbessert das Update auch die Fähigkeit von Eyes, zufällig angeordnete Objekte zu erkennen und zu greifen. So kann das System mithilfe der neu integrierten Features Colour und Blob Detection Werkstücke allein anhand ihrer Farbe und Form identifizieren. Der Anwender muss nur noch die Informationen zu den entsprechenden Eigenschaften einspeisen, während das Teaching entfällt. Dies spart Zeit bei der Programmierung. Zudem identifiziert Eyes nun mit einer einzigen Aufnahme verschiedene Objekte gleichzeitig. Dadurch kann der Roboterarm schneller agieren, was den Durchsatz erhöht. Darüber hinaus können Anwender mit Eyes jetzt bestimmte Werkstücktypen anfordern und genaue Parameter für den Greiferabstand festlegen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Cobot auch eng beieinanderliegende Objekte erkennt und sie beim Greifen nicht beschädigt.

Mithilfe der verbesserten Teileerkennung kann Eyes beispielsweise Werkstücke nach der CNC-Bearbeitung oder nach dem Spritzgießen auf Produktionsfehler prüfen. Denkbar ist zudem, das System bei der manuellen Qualitätsprüfung einzusetzen. as

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Roboterentwicklung

ABB investiert in Robotik-Campus

ABB gab heute eine Investition von 280 Millionen US-Dollar für einen europäischen Robotik-Campus in Schweden bekannt. Die Anlage in Västerås soll ab 2026 65.000 Quadratmeter Fläche für automatisierte Fertigung, F&E, Customer Experience- und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite