Montagetechnik

Klebebänder verbinden, dichten, schützen

Für das effiziente, anspruchsvolle und dabei flexible Verbinden von Materialien kommen neben Flüssigklebstoffen immer häufiger technische Klebebänder zum Einsatz, wie sie Brangs + Heinrich | Antalis in einem breiten Sortiment vorhält. Sie eignen sich daneben unter anderem auch für das Isolieren, Schützen oder Abdichten. Beispielsweise die Automobilbranche setzt zugeschnittene oder gestanzte, doppelseitige Klebebänder ein. Sie bestehen aus einem Trägermaterial zum Beispiel aus Polypropylen, Polyethylen, PVC, Schäumen, Metallen oder Textilien mit Klebstoffauftrag in Form unter anderem eines Kautschuk-, Acrylat- oder Silikonklebstoffes. Durch die Kombination dieser beiden Bestandteile lassen sich individuelle Eigenschaften wie Temperatur-, Alterungs- und UV-Beständigkeit, Klebkraft und Wasserfestigkeit einstellen. Die Verarbeitung von technischen Klebebändern ist einfach und zeitsparend. Sie eignen sich für das Verbinden mehrerer unterschiedlicher Werkstoffe wie Leichtmetalle und Kunststoffe und für das großflächige Verkleben dünner Fügeteile. Es erfolgt nur ein geringer Wärmeeintrag in die Fügeteile, und sie bleiben unbeschädigt. Spannungen gleicht das Klebeband durch eine elastische Verbindung aus. Es haftet sofort, ohne dass Zeit für Trocknung oder Aushärtung anfällt, was die Durchlaufzeiten verkürzt. Im Vergleich zu Schrauben oder Nieten spart das Klebeband zudem Gewicht ein. Bei der Auswahl des Klebebandes kommt es auf die Beratung an. Wird der falsche Klebstoff gewählt, kann es zur Beschädigung der Oberflächen oder zur Trennung der Fügeteile kommen. Besonders bei Kunststoffen ist Vorsicht geboten: Das Verkleben unter anderem von Polyethylen, Polyimid oder Polypropylen kann wegen unterschiedlich hoher Oberflächenspannungen schwierig sein, lässt sich durch Klebstoffmodifikationen jedoch erleichtern. rm

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kleinladungsträger

Effizienter aus Wellpappe

Ob für den Transport beziehungsweise die Lagerung von Schrauben, Kunststoffteilen oder Werkzeugen – Kleinladungsträger (KLT) aus Kunststoff sind in der Logistikkette der Automobilherstellung und der Zulieferindustrie nicht mehr wegzudenken.

mehr...

Umreifungsbänder

Bilder auf dem Band

Umreifungsbänder müssen kein schmuckloses Verpackungselement sein. Der Verpackungsspezialist Antalis bietet jetzt unter der Bezeichnung HQ Digital Umreifungsbänder, die mehrfarbig und in hoher Auflösung mit Texten, Logos, Bildern und Barcodes...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zubehör-Set

Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist oft zu wenig Platz, um einen Hammer optimal einzusetzen. Die Klopfer von Erwin Halder sorgen für ein sicheres, geräuscharmes und gelenkschonendes Arbeiten – auch bei beschränkter Zugänglichkeit.

mehr...