Montagetechnik

Als Halbautomat

mit einem Bediener sowie als autarker Vollautomat können die Rundtakt-Montageautomaten (Bild) dieses Herstellers eingesetzt werden, aber auch in verketteten Montagelinien in Verbindung mit Transfersystemen. Sie sind als kompakte Einheiten ein wichtiger Bestandteil von automatisierten Prozessen.

Diese Rundtaktautomaten entstehen gemeinsam mit den Kunden, auf dessen Produkte und Fertigungsstrategien sie zugeschnitten sind. Ihre Konzeption lässt Spielraum für Produktergänzungen, und über Umrüstsätze wird auch die Variantenverarbeitung möglich.

Der halbautomatische Rundtaktautomat kommt da zum Einsatz, wo durch Teilegeometrien, Gewicht und Größe beziehungsweise durch Beschädigungsgefahr ein automatisches Zuführen nicht möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Hier kann der Bediener schwierige Teile auf dem Werkstückträger vorpositionieren, um die weitere vollautomatische Verarbeitung sicherzustellen. rd

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Montagetechnik

Aus Tradition wird Zukunft

Vier Jahrzehnte Montage-AutomatisierungSeit 40 Jahren steht das Lüdenscheider Familienunternehmen Püschel für höchsten Standard in der Automatisierung der Montage – vom Modul bis zur kompletten Anlage.

mehr...

Handhabungstechnik

Ordnungshüter Magazin

Vorratsbildung im maschinennahen BereichIn einer personalarmen Produktion übernehmen Handhabungseinrichtungen (konventionelle Geräte, Industrieroboter) die Bedienfunktionen für die Arbeitsmaschinen, also das Zuführen der Werkobjekte, das Eingeben in...

mehr...

Klettbandhalter

Gesicherte Kabelführung leicht gemacht

Der Kabelmanagement-Spezialist icotek hat seine neuen Klettbandhalter KBH-R und KBH-S vorgestellt. Die Klettbandhalter bieten, in Kombination mit Klettbändern eine Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern. Die KBH-Serie dient der Kabelhalterung und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gewindesperrbolzen

Stecken, nicht schrauben

Aufgrund ihres Funktionsprinzips müssen Gewindesperrbolzen der Firma Erwin Halder nicht umständlich gedreht werden, sondern die Verbindungen lassen sich einfach lösen und wieder zusammenfügen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...