Montagetechnik

Herren der Ringe

Mit der Erfindung des O-Rings 1937 durch den Maschinisten Niels Christiansen war die Grundlage des späteren Unternehmens Ohrmann geschaffen: Cölestin Ohrmann gründete 1986 mit zunächst nur einem Mitarbeiter die Ohrmann Montagetechnik. Längst hatte der O-Ring in der industriellen Produktion eine große Bedeutung erlangt, und die Verarbeitung in der Massenproduktion war so weit fortgeschritten, dass quantitativ und qualitativ die Automation der Dichtringmontage wirtschaftliche Notwendigkeit geworden war. Speziell die ersten Ohrmann-Anlagen und Vorrichtungen für die Montage von innenliegenden Dichtringen waren damals geradezu revolutionär für die Dichtringmontage und sorgten auf der damaligen Motek für großes Interesse. Zahlreiche Patente und Gebrauchsmuster für die schonende und verdrillfreie Montage außen- und innenliegender Dichtringe sichern Ohrmann inzwischen die Speziallistenrolle und ließen das Unternehmen in dieser Aufgabennische wachsen. Der Kundenkreis entwickelte sich über alle Branchen – Automotive, Sanitär, Medizintechnik, Pneumatik- und Hydraulikindustrie ebenso sowie Anlagenbauer, die die komplexe Aufgabe der Montage biegeschlaffer Teile in ihren Linien durch Zukauf lösen. Das Unternehmen musste seine Hallen ständig erweitern, da Montage- und Fertigungskapazitäten an ihre Grenzen stoßen. Längst war nicht nur der klassische kleine O-Ring zu montieren – es entstanden auch vielfältige vollautomatische Montagelösungen für Kontur- und Profildichtungen, für Schlauchstutzen, Dicht-/Stützringkombinationen. Die Bandbreite erstreckt sich von Kleinstringen im Millimeterbereich bis hin zu Ringen mit 300 Millimeter Durchmesser bei unterschiedlichsten Schnurstärken. Mit der Übernahme und Eingliederung eines kanadischen Maschinenbauers erweiterte die Firma in Möhnesee die Produktpalette um Montageeinheiten für geölte Ringe und schuf einen strategischen Brückenkopf für den nordamerikanischen Kontinent. Heute, 25 Jahre nach der Gründung, bietet Ohrmann auch komplette Montagelösungen im Bereich der Rundtaktmontageautomaten, Längstransfersysteme und verkettete Roboteranlagen samt Kameratechnik. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Elektroinstallation

Professionelle Lösungen

Moderne Elektroinstallation störungsfrei und sicher zu gestalten, wird immer anspruchsvoller. Zum einen werden die Vorschriften immer strenger, zum anderen steigt die Beanspruchung, sodass die Installation höheren Strömen standhalten muss.

mehr...

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Marktübersicht

Handhabung, Montage & Produktionslogistik

Ebenso wichtig wie die eigentliche Produktion sind im industriellen Umfeld Handhabung, Transport, Montage und die gesamte Produktionslogistik. Hier den Überblick zu behalten, ist nicht immer einfach. Daher haben wir die Marktübersicht Handhabung,...

mehr...
Anzeige

Zubehör-Set

Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist oft zu wenig Platz, um einen Hammer optimal einzusetzen. Die Klopfer von Erwin Halder sorgen für ein sicheres, geräuscharmes und gelenkschonendes Arbeiten – auch bei beschränkter Zugänglichkeit.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

MRK-Arbeitsplätze

Cobot-Technologien in der Montage

Eine hybride Montageanlage mit manuellen und MRK-Arbeitsplätzen demonstriert erfolgreich einen heterogenen Ansatz von Produktionssystemen. Mit dem virtuellen Abbild ließen sich Funktionalität und Sicherheit der Anlage im Vorfeld verifizieren.

mehr...