Montagetechnik

Batterieloses eKanban

In Zeiten, in denen Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen für Unternehmen im Vordergrund stehen, bieten neue eKanban-Techniken und -Prozesse für die Materialnachschubversorgung in Produktions- und Montage-Anlagen weitere Rationalisierungs-Potenziale. Sensorik überwacht den Nachschubplatz beziehungsweise den zweiten Stellplatz eines KLT-Behälters im Regal. Wenn der Stellplatz durch Nachrutschen des Behälters auf den vorderen Entnahmeplatz frei wird, übermittelt das Erfassungsmodul die Status-Änderung als Materialbedarfs-Anforderung per Funk an ein übergeordnetes Materialwirtschaftssystem, das den Nachschub auslöst. Erzielbare Vorteile liegen auf der Hand: Menschliche Fehler, etwa das Vertauschen oder Versäumen und daraus resultierende Fehlerkosten, werden vermieden. Durch den Wegfall manueller Tätigkeiten gewinnt man Zeit. Material-Fehlmengen sowie Zeitverluste wegen Fehlmengen gibt es nicht. Überbestände im Regal und daraus resultierende Vertauschungen bleiben aus. Die Lagerprozesse sind glatt und gleichmäßig. Außerdem ist eine detaillierte Dokumentation aller Abruf-Prozesse möglich. Die Amortisation des Systems gibt der Anbieter mit eineinhalb Jahren im Zwei-Schicht-Betrieb an. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Modulare Fertigung

Wie granular darf es sein?

Maschinen- und Anlagenbauer, die einen modularen Ansatz verfolgen, sind oft besonders erfolgreich. Maschinenbau-Kunden von Harting wollen die Modularisierung ihrer Produkte möglichst effizient gestalten, wobei in diesen Konzepten die Schnittstellen...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Solar- und Energieüberwachung

Erträge im Blick

Wie ein Wachhund über Haus und Hof, soll die Solar- und Energieüberwachung Powerdog über die Erträge von Photovoltaikanlagen und anderen Energieverbrauchs- bzw. Produktionsanlagen wachen. Das Gerät versteht sich als zentrale Steuereinheit und...

mehr...
Anzeige

Industrieroboter

Flexibilität im Griff

Kleine Losgrößen flexibel mannlos abarbeiten – der Zerspanungsexperte Gunter Geithner weiß noch gut, was es bedeutet ohne Automatisierung alle Kundenwünsche zu erfüllen. Trotz schwieriger Auftragslage musste er häufig Nachtschichten,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...