Weiss auf der SPS IPC Drives

Automatisierung rund, linear oder im System

Der Automatisierungsspezialist Weiss präsentiert in Nürnberg Produkte aus den Bereichen Rundtische, Transfersysteme, Handlings, Industriesysteme und Software.

Mit nur vier Kundenangaben zum einsatzbereiten XY-Portal LP. © Weiss

Mit dem XY-Portal LP stellt Weiss eine intelligente Funktionseinheit aus Mechanik, Elektronik und Software vor. Die Bestandteile der variablen Industrielösung sind im Wesentlichen die Linearmotorachsen HN und HL, eine angepasste Steuerung und Software sowie diverse Feldbusschnittstellen inklusive OPC UA für die Kommunikation. Alle Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass lediglich die Hübe, die Nutzlast und die gewünschten Schnittstellen vom Kunden angegeben werden müssen, um das so konfigurierte System funktionsbereit auszuliefern.

„Das reduziert die Engineering-Zeiten seitens des Kunden enorm. Er muss im Grunde nur noch einstecken und kann direkt mit der Programmierung seiner Fahrwege in unserer W.A.S. Software beginnen“, so Fabian Hübner, Leiter Produktmanagement bei Weiss.

Die Application Software W.A.S. ist Teil des Steuerungspakets Control Package und basiert auf einem intuitiven Bedienkonzept, dessen Oberfläche sowohl als Windowsprogramm wie auch als Weboberfläche verfügbar ist. Die Erstinbetriebnahme sei ohne Spezialkenntnisse möglich, so das Unternehmen. Detailwissen über die Antriebs-Hardware sei genauso wenig erforderlich, wie für die Programmierung der Fahrprogramme.

Voraussetzungen für Industrie 4.0-Anwendungen erfüllt die W.A.S. ebenso. PCM (Permanent Current Monitoring) ermöglicht die lückenlose Zustandsüberwachung und schafft die Basis für vorausschauende Wartung. Die Autotuning-Funktion erleichtert Änderungen von Beladung oder Einbaulage, indem die Software selbständig die neuen Parameter ermittelt und die Antriebsregler einstellt. Durch Integration der OPC UA Schnittstelle kommuniziert die W.A.S. auch direkt und ohne Umwege mit übergeordneten Systemen.

Anzeige
Kreuztisch MK für Mikro-Applikationen. © Weiss

Kreuztisch MK für den µ-Bereich
Für ein ganz anderes Anwendungsfeld präsentiert Weiss seinen Kreuztisch MK für Mikro-Applikationen. Der Hersteller bietet den MK exakt abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzzweck an. Erhältlich ist der er in drei verschiedenen Baugrößen mit Hüben von 160 mal 160 Millimeter bis 335 mal 335 Millimeter. Als Standard wird er in der Genauigkeitsklasse AC1 inklusive Autokolimator-Mess-Protokolle geliefert. Hinzu kommen Wahlmöglichkeiten beim Messsystem.

Durch seine kompakte Bauform und seine Open-Frame-Konstruktion für Durchlicht-Anwendungen ergibt sich für den Kreuztisch ein weites Anwendungsfeld. „Mit der MK-Baureihe können wir ein konkurrenzfähiges 2-Achs-System für Applikationen im µ-Bereich anbieten“, freut sich Sven Haferkorn, Head of Sales und Application Engineering. Eingesetzt wird der MK bislang hauptsächlich in optischen Inspektionsmaschinen zur Prüfung von Wafern. Weitere Anwendungsgebiete des MK Kreuztisches sind die Micro-Laserbearbeitung, Mikroskopie und Mikromontage.

Torque Rundtisch TO.

Außerdem stellt Weiss auf der SPS IPC Drives seine Torque-Rundtische TO in verschiedenen Baugrößen vor. Der direkt angetriebene Rundtisch TO ist frei programmierbar und ermöglicht kürzeste Schaltzeiten bei hoher Wiederholgenauigkeit. Außerdem ist auch eine reinraumzertifizierte Variante für die Luftreinraumklasse 1 lieferbar.

Bis zu 20 Prozent schnellere Taktzeiten verspricht das neue Transfersystem LS Hybrid. Die Weiterentwicklung des Transfersystems LS 280 setzt dabei auf eine Kombination aus mechanischem Kurven-Antrieb und Direktantrieb. So kann durch das modulare Konzept innerhalb einer Linie auf unterschiedliche Anforderungen exakt eingegangen werden. as

Halle 1, Stand 510

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige