Energieführung in Pressenlinien
Schnelle Montage, lange Lebensdauer
Die Automatisierungslösungen für Pressenlinien von Strothmann sind individuell zugeschnitten und garantieren eine hohe Verfügbarkeit sowie lange Lebensdauer – Anforderungen, die auch die verbauten Energieführungssysteme von Tsubaki Kabelschlepp erfüllen müssen.
Seit der Gründung im Jahr 1976 steht der Name Strothmann für Innovationen im Bereich Transport- und Handling-Technologie. Seitdem hat sich das Unternehmen vom Komponentenlieferanten zum Anlagenbauer entwickelt. Weltweit realisieren mehr als 120 Mitarbeiter Lösungen in den drei Geschäftsfeldern Pressen-Automation, Rund-Schienen-Systeme und Industrie-Automation.
Der Geschäftsbereich Pressen-Automation umfasst die Entwicklung und Integration kompletter Automatisierungslösungen für Pressenlinien, zu den Kunden gehören Automobilkonzerne und Zulieferer. Die Anlagen werden jedoch nicht nur eingesetzt, um Automobil-Bauteile umzuformen – mit ihrer Hilfe lassen sich auch Bauteile für die Möbelindustrie transportieren. Je nach Anforderungsprofil konzipiert das Unternehmen jede Anlage individuell für den Kunden.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Drei relevante Anlagenbereiche
Bei der Pressen-Automation sind drei Anlagenbereiche relevant: Der Front of Line ist mit einem Platinenlader, Taktbandförderern und einer Zentrierstation (optisch oder mechanisch) ausgerüstet, zudem ist in dieser Komponente eine Wasch- und Beölmaschine integriert. Der zweite Anlagenabschnitt enthält die Pressenverkettung im Press Line in Abhängigkeit vom Pressentyp, zum Beispiel mit Compact Transfer, Highspeed-Transfer oder Feeder Plus 6. Im End of Line, dem dritten Anlagenabschnitt folgt das Abstapeln: Shuttle, Robotersysteme und Auslaufbänder führen die fertigen Bauteile den Containern zu. „Wir statten die komplette Pressenlinie aus, vom Front of Line über die eigentliche Press Line bis hin zum End of Line“, erläutert Eduard Siegle, Projektleiter Entwicklungskonstruktion bei Strothmann.
Artikel zum Thema
Dabei gilt: Überall wo sich eine Achse bewegt, wird auch eine Energieführungskette verbaut – nur so lassen sich die Produkte verschmierungsfrei verfahren. Bei jeder Bewegung müssen Energie- und Signalkabel, Pneumatikschläuche und Schmierleitungen geführt und geschützt werden. „Ein Beispiel dafür ist der Platinenlader im Front of Line“, so Siegle. Auf der Horizontaltraverse gleitet die Energiekette über den gesamten Fahrweg hinweg. Auf der Vertikalachse und der traversierenden Achse muss eine lange freitragende Länge gewährleistet sein.
Schnelle Montage bei hoher Zykluszeit
In der Automobilindustrie sind schnelle Taktzeiten gefragt – entsprechend werden auch an die Energieführungssysteme hohe Anforderungen bezüglich Zykluszeiten und Verfahrzeiten gestellt. „Sie müssen zudem schnell zu montieren sein und dabei gleichzeitig eine hohe Zykluszeit bewahren“, betont Eduard Siegle. „Besonders wichtig ist jedoch eine robuste Konstruktion, denn wir haben es hier teilweise mit extremen Umgebungsbedingungen zu tun.“
Insbesondere gilt dies für Anlagen für die Warmumformung: Hier durchlaufen die Platinen vor der Bearbeitung einen Ofen und werden auf etwa 800 bis 950 Grad erhitzt. Die Umgebung ist in diesem Fall extrem verschmutzt, denn der Zunder in der Luft setzt sich auf allen Maschinenteilen ab – auch auf der Energiekette, die diese Verschmutzung kompensieren muss. Eine zu hohe Abnutzung gilt es zu vermeiden, schließlich muss bei den Anlagen eine hohe Verfügbarkeit und lange Lebensdauer gewährleistet sein.
Die Wahl der jeweiligen Energieketten erfolgt bei Strothmann abhängig von der Anwendung und der verwendeten Technik. „Im Fall der beschriebenen Warmumformung greifen wir zumeist auf die robusten Energieführungen der M-Serie zurück, konkret das Modell ME0950. Dieser Kettentyp gewährleistet höhere freitragende Längen im Obertrum“, so Eduard Siegle. „Bei weniger anspruchsvollen Einsatzbedingungen kommt bei uns in der Regel die Uniflex Advanced 1665 zum Einsatz.“ Das Unternehmen bezieht abgesehen von Energieführungsketten auch Traxline-Leitungen und Kabelkonfektionen für Servomotoren von Tsubaki Kabelschlepp.
Die M-Serie von ist speziell für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen entwickelt worden. Hierbei handelt es sich um multivariable Ketten mit Kunststoffkettenbändern und Stegvarianten aus Kunststoff oder Aluminium. Die Anwender profitieren von einer großen Auswahl an vertikalen und horizontalen Stegsystemen und Separierungsmöglichkeiten für die jeweiligen Leitungen. Die Laschenkonstruktion ist stabil mit einem gekapselten Anschlagsystem. Durch Verriegelungsbolzen ist die Kette montagefreundlich und kann schnell verlängert oder verkürzt werden. Ein Austausch ist auch dann möglich, wenn das System bereits komplett bestückt und montiert ist.
Die M-Serie ist innen und außen zur Leitungsbelegung schnell zu öffnen. Die Zug- und Schubkräfte werden über die hierfür optimierte Gelenkkonstruktion – Topf-Deckel-Prinzip – übertragen. Das minimiert den Gelenkverschleiß und erhöht die Lebensdauer erheblich. Nicht zuletzt ist die M-Serie dank auswechselbarer Gleitschuhe aus hochabriebfestem Spezialkunststoff ideal geeignet für schnelle, gleitende Anwendungen.
Allrounder aus Kunststoff
Bei der Serie Uniflex Advanced handelt es sich um Vollkunststoff-Energieführungen mit fixen Kettenbreiten. Der Allrounder ist sowohl leise und leicht als auch robust und eignet sich so für ein breites Anwendungsspektrum. Verstärkte Verschleißflächen an der Außenseite gewährleisten eine lange Lebensdauer bei auf der Seite liegenden Anwendungen.
Dank der Kugelgelenk-Mechanik der Bügel lässt sie sich schnell öffnen, was eine schnelle Leitungsbelegung ermöglicht. Im geöffneten Zustand verbleibt der Bügel am Kettenglied, wobei er sich durch Ausdrehen auch vollständig lösen lässt. Für eine schnelle und materialschonende Montage ist ein spezielles Öffnungswerkzeug erhältlich, das sich auch bei einer mit Leitungen bestückten Uniflex Advanced anwenden lässt. Anwender können damit einen Meter Energieführung in nur drei Sekunden öffnen.
Weil die Pressen von Strothmann weltweit vertrieben werden, war für das Unternehmen nicht zuletzt auch ein globaler Service wichtig – den Tsubaki Kabelschlepp bieten kann. „Wenn global möglichst schnell eine Ersatzkette benötigt wird, stellt das kein Problem dar“, so Eduard Siegle abschließend. Dirk Thomas/as