Lineartechnik

In Zwischenposition

Ein Zwischenstoppmodul ZSM von Hoerbiger Origa unterstützt das präzise Anfahren beliebiger Zwischenpositionen mit den kolbenstangenlosen Origa-Pneumatikzylindern. Zum Einsatz kommt das Modul in Verbindung mit der Schwerlastführung HD. Es handelt sich dabei um eine vierreihige Kugelumlaufführung für große Momente und Belastungen bei gleichzeitig hohen Anforderungen an Präzision und Dynamik. Die Basisausstattung des Zwischenstoppmoduls besteht aus einem Stoßdämpferhalter mit zwei integrierten Stoßdämpfern sowie einem Zwischenpositionsanschlag. Je nach der Anzahl der benötigten Zwischenstopps können ein oder mehrere zusätzliche Zwischenpositionsanschläge eingesetzt werden. Diese Anschläge sind über den gesamten Hubbereich des Zylinders stufenlos verschiebbar und lassen so die Einstellung jeder Zwischenposition zu. Anders als bei sonst üblichen Lösungen können beim Origa-Modul die Zwischenpositionsanschläge ein- und ausgefahren werden, ohne dass der Führungsschlitten aus der jeweiligen Position zurückbewegt werden muss. Somit lassen sich die einmal definierten Zwischenpositionen in beliebiger Reihenfolge direkt anfahren. Optional steht ein separater Anschlag für die Endposition bereit, den der Hersteller auf Wunsch mit einer zusätzlichen Feinjustierung ausstattet. Die Abfrage der exakten Zwischenpositionen erfolgt über Magnetschalter. Das Zwischenstoppmodul ist für einen Betriebsdruck von zwei bis zehn bar und einen Temperaturbereich von minus zehn bis plus 70 Grad Celsius ausgelegt. Die maximale Energieaufnahme der eingesetzten Stoßdämpfer beträgt 17 Newtonmeter. Das Modul liegt für die Heavy Duty-Führung HD mit dem Durchmesser 25 Millimeter vor, jedoch sind auch andere Durchmesser möglich. rm

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Luftfilter

Schutz für Hydraulikbehälter

Parker Hannifin erweitert sein Filtersortiment um den neuen Hochleistungsluftfilter für mobile Schwerlastmaschinen. Bei mobilen Maschinen, die man auf Baustellen einsetzt, besteht die Gefahr, dass herabfallende Steine oder Schutt den...

mehr...

Hydraulik + Pneumatik

Schutz durch zwei Bänder

bieten die pneumatischen Linearantriebe der neue Baureihe OSP-L von Parker Origa. Diese Kombination von PU-Band zur Abdichtung nach außen und Stahlband zum Schutz gegen das Eindringen von Partikeln nach innen erlauben den Einsatz bei einer Vielzahl...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...