Lineartechnik

Einer treibt an

Bei der elektrischen Zahnriemenachse ELGG von Festo werden zwei Schlitten mit nur einem Zahnriemen synchronisiert – und dabei von nur einem Motor angetrieben. Die Achse ist schnell und kostengünstig bei der Installation und im laufenden Betrieb. Mehrere Aufgaben in einem Arbeitsgang sind für die Achse kein Problem: Nur ein Zahnriemen treibt in der durchdachten Konstruktion zwei gegenläufige Schlitten an. Auf diese intelligente Art synchronisiert benötigt die elektrische Zahnriemenachse ELGG nur einen Motor als Antrieb. Dies macht ihren Einsatz besonders funktional und kostengünstig. Für ein Plus an Verwindungssteifigkeit sorgt die optionale Mittenstütze. Mit ihr zeigt sich der Antrieb auch von langen Hüben unbeeindruckt. Die ELGG zentriert, vereinzelt, separiert und spreizt schnell und energieeffizient. Sie öffnet Türen im Sekundentakt und übernimmt zuverlässig verschiedene Greifaufgaben. Absolut in ihrem Element ist die Achse bei der Kleinteilemontage sowie in der Photovoltaik- und Flat-Panel-Industrie. Auch bei Sonder- und Verpackungsmaschinen sowie in der Handhabungs-, Transport- und Fördertechnik spielt sie ihre Fähigkeiten aus. Die einfache wie flexible Konstruktion spart Gewicht und damit Energie, reduziert Wartungskosten und Installationsaufwand. Ein gewichtiger Grund hierfür, neben den konstruktiven Vorteilen, ist das umfassende Zubehörprogramm. Seine vielseitigen Befestigungselemente, die ausgereifte Sensorik inklusive Näherungsschaltern, Schaltfahne und Sensorhalter sowie Axialbausätze für Festo Schritt- und Servomotoren ermöglichen einen schnellen und einfachen Einbau in neue und bestehende Anlagen. Darüber hinaus bietet die ELGG mit einer Lebensdauer von beeindruckenden 5.000 Kilometern große Zuverlässigkeit. Die einfache und sichere Auslegung der ELGG erfolgt mit der Software PositioningDrives. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige