Lineartechnik
Im hohen Bogen
In der Praxis geht es nicht immer geradlinig zu. Sei es im Montagebereich, wo die Schlitten von Rundschalttischen präzise geführt werden müssen oder im Bereich der Medizintechnik, wo es gilt, Apparaturen reibungsarm und damit leicht auf einem Bogensegment zu bewegen. Um für eine stets sichere und präzise Bewegung selbst bei Staub- und Schmutzbefall zu sorgen, kann das Rollen-Ringführungssystem PRT von Hepco Linearsysteme aus Feucht eingesetzt werden. Es ist standardmäßig in vier Breiten von zwölf bis 76 Millimeter und mit neun verschiedenen Durchmessern von 93 bis 1.033 Millimeter erhältlich. Bei Bedarf liefert der Hersteller auch eine dazu passende Linearführung – das sind gerade, einteilige Schienen bis zu einer Länge von 4.020 Millimeter. Damit besteht für die Anwender die Möglichkeit, dieses Ringführungssystem zu einem Oval-Längstransfer, in sogenannter Racetrack-Form auszubauen. Es gibt sowohl einteilige, vollständige Ringe wie Bogensegmente in den Standardausführungen 90 und 180 Grad. Die Ringführungen haben ein spezielles, gehärtetes und geschliffenes V-förmiges Profil; auf ihm bleiben selbst feinste Staubkörnchen auf den Schienen kaum haften. Hierzu gehören passende, großzügig dimensionierte Laufrollen. Sie arbeiten leise und reibungsarm, sind robust, schmutzunempfindlich und üblicherweise wartungsfrei selbst unter rauen Umgebungsbedingungen. Auf Grund der zentrischen und exzentrischen Zapfenlager lässt sich das V-förmige Führungssystem im Falle einer Abnutzung einfach nachstellen. Außer den einteiligen, vollständigen Ringen sind standardmäßig auch Bogensegmente in den Ausführungen 90 und 180 Grad lieferbar. Darüber hinaus werden Sonderdurchmesser und individuelle Bogenwinkel auf Wunsch gefertigt. Das Ringführungssystem kann auch aus korrosionsbeständigem Material gefertigt werden, deshalb eignet es sich auch für die Lebensmittel- und Chemieindustrie. pb