Lineartechnik

Interessante Familie

Am Anfang gab es ein Geräuschproblem – das entsteht bei herkömmlichen Zahnprofilen in der Automobilindustrie. Außerdem gefiel das Übersprungverhalten nicht, und das Zahnspiel musste verbessert werden. Überdies sollten die Zahnriemen problemlos in den verwendeten und weit verbreiteten HTD-Zahnscheiben eingesetzt werden können. Megadyne hat sich etwas überlegt. Ergebnis war ein parabelförmiges Zahnprofil mit einem speziell ausgeführten Zahnkopf und einer angepassten Zahnhöhe: der so genannte RPP-Zahn. Aufgrund permanenter Forderung nach leistungsstärkeren und kompakteren Antrieben hat der Hersteller das erfolgreiche Riemensystem mit dem vorteilhaften Zahnprofil stetig weiterentwickelt, indem er einzelne Komponenten verbesserte. Die Ausführung RPP Silver vermag 120 Prozent mehr Leistung im Vergleich zu den Standardzahnriemen übertragen. Die RPP-Gold-Zahnriemen bieten eine noch größere Leistungsdichte mit einem vierfachen Leistungsvermögen für neue Anwendungen. pb

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Wettbewerbsvorteile bei großen Maschinen

Ob 3D-gedruckte Bauteile für Maschinen und Anlagen, Prototypen oder Hilfsmittel für die Konstruktion: Die Additive Fertigung ist für moderne Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierung nahezu unverzichtbar, wenn man in der...

mehr...

Lineartechnik

Transporttechnik aus dem Baukasten

Viele Transportaufgaben lassen sich mithilfe von Lineartechnik realisieren. Um das Zusammenspiel von Lineareinheit, Motor, Getriebe und Steuerung zu vereinfachen, bieten sich vorkonfigurierte Lösungen an. So kann der Aufwand für Recherche und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige