Lineartechnik

Der erste „Pneumatiker“

war der Ktesibios, ein Zeitgenosse von Archimedes, der in Alexandria lebte. Er hatte einst einen Zylinder mit luftdichten Kolben für ein Geschütz mit gespannter Sehne beschrieben. So etwas war als Kriegstechnik gefragt. Es war dann ein langer Weg bis zum Standardzylinder mit hoher Lebensdauer, präziser Funktion und schutzunempfindlichen Design von heute. Es gibt die Pneumatikzylinder in vielen Baugrößen, Ausführungen und Anbauvarianten. Wichtig sind oft auch pendelnde Befestigungen wie Gelenkaugen, Ausgleichskupplungen oder aufsetzbare Lagerböcke mit Zapfen (Mittelschwenklager). Alles dient dazu, Winkel- und Achsversatzfehler zu vermeiden, um in den Dichtungen des Kolbens und vor allem der Kolbenstange keine vorzeitige Abnutzung hinnehmen zu müssen.

Im Bild sehen Sie eine Zylinder-Ventileinheit. Eine Ventilanschlussplatte ermöglicht die Montage eines Elektromagnet-Wegeventils direkt am Zylinder. Es gibt auch Ventile, die ohne Anschlussplatte sofort in der Nut montiert werden können. Wie üblich, lassen sich noch Magnetschalter einbauen, die den Kolbenweg detektieren. Man bekommt den Zylinder mit Standardhüben bis 2,5 Meter. Nicht alltäglich sind wohl die glattflächigen Zylinderköpfe, die kaum noch Gelegenheit für üble Schmutzecken bieten.he

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...