Lineartechnik

Kleine Alleskönner

Kompakte Linearaktuatoren einfach integriert
Linearaktuator Lina (Foto: Wilhelm)
Lina-Aktuatoren sind dank ihrer Ausstattungsmerkmale und vielseitigen Erweiterungskomponenten nützlich in den Bereichen Automatisierung, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung.

Kompakte Linearaktuatoren mit kurzen Betätigungswegen werden zunehmend als Stellantriebe im Bereich der Mess- und Prüftechnik eingesetzt. Zusätzlich ergeben sich durch die Integration von Weg- und Kraftsensorik neue Anwendungsbereiche in der Produktion und der Qualitätssicherung. Der Hersteller Wilhelm Messtechnik bietet die neuen Lina-Aktuatoren als Systemfamilie in unterschiedlichen Hublängen, Motor- und Getriebekombinationen sowie Feedbacksystemen an. Sie schaffen ideale Bedingungen für Anwendungen, bei denen zusätzlich zur Positionierung und Betätigung durch Druck oder Zug auch die messtechnische Ankoppelung gelöst sein muss. Die Integration der Aktuatoren mit 24-Volt-Antrieb ist einfach, weil kein zusätzliches Leistungsteil oder ein Servoumrichter benötigt wird.

Die Lina-Systemfamilie ist in allen Hublängenvarianten von 25 bis 100 Millimeter nur mit einer einzigen Gehäusegröße lieferbar – das vereinfacht sowohl den konstruktiven Einbau der Antriebe als auch mögliche Änderungen von Hubbereichen.

Der Antrieb erfolgt durch einen bürstenbehafteten 24-Volt-Gleichstrommotor mit Planetengetriebestufe entsprechend der gewünschten Geschwindigkeit und Schub- oder Zugkraft. Zur Umsetzung der Linearbewegung sowie der Bewegung aller Führungskomponenten sind wartungsfreie Bauteile mit guten Dauerlaufeigenschaften verwendet; hierdurch entfällt jegliche Nachschmierung während der Lebensdauer. Das Schubrohr ist verdrehgesichert und im spannungslosen Zustand des Antriebes selbsthemmend. Hierdurch lassen sich dauerhafte Positionierungen auch ohne Hilfsenergie realisieren.

Anzeige

Die integrierten Endlagenschalter bieten nicht nur die übliche Abschaltfunktion in den Endlagen, sondern steuern gleichzeitig auch die automatische Schnellstoppfunktion des Antriebes – ohne externe Steuerkomponenten. Fünf integrierte LED-Anzeigen informieren über die wichtigsten Statusmeldungen.

Linearantriebe für Positionierung und messtechnische Anwendungen müssen Rückmeldesysteme haben, die in Echtzeit Positionswerte zur Verfügung stellen. Deshalb sind die Lina-Antriebe wahlweise mit Encoder oder potentiometrischem Absolutwertgeber lieferbar. Für standardisierte Prüfaufgaben im Labor oder der Qualitätssicherung ist eine robuste, höheneinstellbare Mechanikeinheit lieferbar, auf der leicht kundenspezifische Adaptierungen befestigt werden können. Passende Kraftsensoren, Überlastsicherungen und Betätiger runden die Komponentenfamilie ab. PR/pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Sensorik + Messtechnik

Kraftmeier

können sich jetzt freuen: Die neuen Prüfsysteme Limo und Lina sind speziell für die Qualitätssicherung und die Integration im Maschinenbau entwickelt worden. Mit diesen Komplettsystemen lassen sich vielseitige Aufgaben im Kraftbereich bis 100N...

mehr...

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...