Lineartechnik

Ohne Stange

Die neue Baureihe von kolbenstangenlosen Zylindern des Unternehmens Airtec konzipierten die Entwickler nach modernsten Konstruktionserkenntnissen. Durch das neu gestaltete Dichtsystem verbesserten sich die Laufeigenschaften bei gleichzeitiger Verringerung der Leckagen. Bei der Gestaltung des gotischen Profils achteten die Konstrukteure darauf, dass es sich nicht aufweitet, das reduziert ein Verwinden des Rohres und erhöht die Lebenserwartung des Zylinders. Die Integration von Zylinderschaltern und Befestigungselementen in einer Nut ist durch das optimierte Aluminiumprofil nun möglich. Ein umfangreiches Programm beinhaltet verschiedene Varianten. Zylinder mit Gleit- und Rollenführung gibt es jeweils in einer Standard- und in einer Kurzbauweise.

Die Standardvariante beinhaltet eine Baulänge, die sich am marktüblichen Einbauraum orientiert. Durch das neue Dichtsystem gibt es eine Kurzvariante bei der die Grundbaulänge deutlich reduziert ist. Alle Zylinder gibt es wahlweise mit integrierten Ventilen – die sich auch über einen Multipol- oder ASi-Anschluss ansteuern lassen. Die Durchmesser 25, 32 und 40 Millimeter bilden einen ersten Schritt, laut Hersteller sind weitere Baureihen in Vorbereitung. ma

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kurzzylinder

Spart Platz

Mit der kolbenstangenlosen Druckluftzylinderserie ZX von Airtec halbiere sich der benötigte Bauraum, verspricht der Hersteller. Noch mehr Platz sollen die Kurzzylinder ZX-K dieser Baureihe einsparen.

mehr...

Pneumatikzylinder

Einsatz im Extremen

Auch von starker Verschmutzung, Dauerfrost bis minus 40 Grad Celsius oder sehr hohen Temperaturen lässt sich der doppeltwirkende Pneumatikzylinder XL von Airtec nicht beeindrucken.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...