Lineartechnik

Wickeln ohne Druck

Haltebremse für sicheres Stoppen
Der motorisch betriebene Stretchwickler CW 300S kommt ohne Drehteller und Auffahrrampe aus. (Fotos: Hema)
CombiPack Systemtechnik hat einen Dreharmfolienwickler entwickelt, bei dem die Paletten ebenerdig positioniert werden und dessen Ausleger mit einer elektromagnetischen Haltebremse von Hema zuverlässig ohne Pneumatik arretiert.

Sicher verpackt werden täglich unzählige Industrieprodukte auf die Reise geschickt, meist auf Paletten gestapelt und mit Folie fest umwickelt. Für diese voll- oder halbautomatische Transportverpackung entwickelt die Wuppertaler CombiPack Systemtechnik verschiedene Stretchfolienwickelmaschinen und Folienbandrolieranlagen, die auf die jeweiligen industriellen Anforderungen passgenau optimiert sind. Als besonders effizienten, ebenerdig beladbaren Stretchfolienwickler hat CombiPack Systemtechnik den Dreharmwickler CW 300S neu auf den Markt gebracht. Es ist ein halbautomatischer, motorisch betriebener Stretchwickler, der ohne Drehteller und Auffahrrampe auskommt. Dadurch kann das Packgut ebenerdig positioniert werden und wird beim Wickeln nicht bewegt – ein Vorteil besonders bei sehr leichtem oder schwerem Gut sowie bei instabilen oder empfindlichen Gütern.

Die Konstruktion mit integrierter Schwenkvorrichtung optimiert das Handling und verbessert den Materialfluss im Verpackungsprozess. Durch die aufs Nötige reduzierte Konstruktion erreicht der CW 300S zudem eine gute Funktionalität und Bedienung bei geringen Wartungskosten. Großen Wert haben die Konstrukteure auf die Sicherheitsausstattung des Wicklers gelegt: Der Antrieb des Hubschlittens erfolgt über eine Zahnstange, so dass der Folienlift absturzsicher ist. Zudem ist der Gefahrenbereich per Lichtschranke gesichert, und der Maschinenstart wird per Warnsignal angekündigt.

Anzeige

Rein elektrisch betrieben

Die rein motorisch und frequenzgeregelten Antriebe des Wicklers haben Vorteile gegenüber pneumatischen oder hydraulischen Lösungen: Zum einen wird kein weiteres Medium wie Druckluft benötigt, so dass aufwendige Konstruktionen, Versorgungseinrichtungen und Zuleitungen wegfallen. Zum anderen wird durch den motorischen Antrieb der Ausleger sowie der Schwenkarm sanft und ohne Anschlagen in die Endpositionen bewegt, was die Mechanik der Maschine schont. Um die Walk- und Torsionsbewegungen während des Wickelns aufzunehmen, benötigten die Konstrukteure eine hochwertige Haltebremse, die, ebenso wie die Antriebe, elektrisch betrieben wird. Nach intensivem Produktvergleich am Markt entschied sich CombiPack Systemtechnik für die elektromechanische Scheibenbremse HEMS-300 von Hema Maschinen- und Apparateschutz.

Die Anforderungen an die gesuchte Bremse waren hoch. Da pneumatische oder hydraulische Lösungen von Anfang an wegfielen, musste die Bremse elektrisch betrieben werden. Gesucht war eine Haltebremse, die eine hohe Haltekraft mit einer kompakten und leichten Bauweise verbindet. Zudem sollte die Bremse einfach anzusteuern sein, schnell lieferbar und nach Möglichkeit aus deutscher Produktion stammen. All dies erfüllt die HEMS-300. Die sehr kompakten Betriebs-, Halte- und Notstoppbremsen sind durch einen geringen Energieverbrauch gekennzeichnet. Dabei sind die federbetätigten, elektromagnetisch gelüfteten Schwimmsattelbremsen nach dem Fail-Safe-Prinzip konstruiert.

Toleranzen der Bremsscheibe werden durch die schwimmende Lagerung der Bremse ausgeglichen. Dies sorgt zusammen mit der zentralen Einleitung der Kraft auf die Bremsklötze für ein vollflächiges Tragbild der Beläge. Das speziell für diese Baureihe entwickelte Magnetsystem ist vollständig in die Konstruktionen der Bremsen integriert und ermöglicht zusammen mit dem verwendeten Ein-Hebel-Bremssystem eine kompakte und leichte Bauweise. Der geringe Stromverbrauch von sechs bis 15 Watt im Dauerbetrieb sowie der zulässige Temperaturbereich von minus 40 bis plus 80 Grad Celius sorgen ebenfalls dafür, dass die Bremsen der Produktreihe vielseitig in unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt werden können.

Neue Bremsen für alle Fälle

Die Serien HEMS und HEMS-A werden zügig zu einer umfangreichen Produktreihe komplettiert und decken dann einen Klemmkraftbereich von 100 Newton bis 80 Kilonewton ab. Die federbetätigten, elektromagnetisch gelüfteten Schwimmsattelbremsen sind wahlweise als aktiv klemmende Versionen (HEMS-A) erhältlich, oder als Sicherheitsbremsen nach dem Fail-Safe-Prinzip (HEMS). Letztere können auch als Notstoppbremsen eingesetzt werden. Entsprechend der universellen Ausrichtung sind beide Serien für unterschiedliche Scheibendicken in zwei Flanschausführungen (parallel oder vertikal) sowie in zwei Bremsmomentbereichen erhältlich. Optional bietet der Hersteller Sensoren zur Zustandsüberwachung, eine elektrische Verschleißgrenzenanzeige sowie Sonder-Bremsbeläge aus Sintermetall an. Sonderanwendungen und kundenspezifische Varianten sind ebenfalls auf Basis dieser Konstruktionsausführung jederzeit in einem überschaubaren Zeitrahmen lieferbar. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Bremsen

Kundenspezifische Lösungen

Durch einen agilen Ansatz, bei dem Vertrieb, Entwicklung und Produktmanagement eng zusammenarbeiten, findet Kendrion in kürzester Zeit die richtige Bremsenlösung.

mehr...

Montage-Cobot

Cobot für den schnellen Takt

Die Voith Group fertigt Antriebselemente für Nutzfahrzeuge, die weltweit auf Straßen und Schienen fahren. In der Montagelinie für verschleißfreie Bremsen sorgt ein UR5e von Universal Robots für eine flexible Produktion und verkürzte Taktzeiten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bremsen

Sicherheit in industriellen Anwendungen

Das Modul Roba-brake-checker von Mayr Antriebstechnik kann Sicherheitsbremsen sensorlos überwachen und versorgen. Auf der SPS präsentiert das Unternehmen neue Ausführungen, mit denen sich auch kleine Bremsenbaugrößen überwachen lassen.

mehr...