Lineartechnik

Kraftvolle Antriebe

Elektrische Verstellsysteme auf dem Vormarsch
Elektrische Antriebssysteme und Verstellsysteme helfen industrielle Anlagen noch effizienter und energiesparender zu machen. Mehr und mehr Aufgaben, die bislang von hydraulischen und pneumatischen Systemen erledigt wurden, übernehmen nun elektrische Linearantriebe.

Wesentlicher Vorteil elektrischer Systeme ist die Energieeffizienz. Hersteller von Industrieanlagen und Maschinen haben mit diesen Systemen die Möglichkeit, ihre Produkte zu optimieren und neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Der elektrische Antrieb verbraucht nur Energie, wenn er in Bewegung ist. Zusätzliche Verbraucher wie Pumpen und Kompressoren gibt es nicht. Auf eine industrielle Produktionsanlage umgerechnet ergeben sich hohe Einsparpotenziale. Auch zusätzliche Schläuche und Ventile müssen nicht verbaut werden, was sich ebenfalls positiv auf die Gesamtkosten einer Anlage auswirkt. Hinzu kommen weniger Wartungskosten und die einfache Montage. Die Genauigkeit und die Möglichkeit, Linearantriebe in ein BUS-System einzubinden, sprechen ebenfalls für den Einsatz von elektrischen Systemen.

Linak hat als Spezialist für elektrische Linearantriebe seine Produktfamilie für den Einsatz in Industrieanlagen optimiert. Das dänische Unternehmen hat eine neue Lösung für die industrielle Automation vorgestellt: den Antrieb LA35. Er ist kraftvoll, robust und zuverlässig. In industriellen Anlagen sind das genau jene Eigenschaften, die im Produktionsalltag entscheidend sind. Schmutz, Kälte, Feuchtigkeit und andere Einflüsse dürfen die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten nicht beeinflussen. Der neue Antrieb hat ein solides Gehäuse aus Metall – sogar das Reinigen mit einem Hochdruckreiniger ist möglich. Statisch erfüllt der LA35 die Anforderung nach IP69K, im laufenden Betrieb die Schutzart IP66. Er arbeitet mit einer Betriebsspannung von zwölf oder 24 Volt.

Anzeige

Verschiedene Varianten sind lieferbar. Sie unterscheiden sich in der Hublänge und in der Verstellgeschwindigkeit. Die Hublänge variiert zwischen 100 und 600 Millimeter, die maximale Verstellgeschwindigkeit beträgt bis 30 Millimeter pro Sekunde. Der Antrieb hat eine integrierte Elektronik und ist SPS-kompatibel. Er kann mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung verbunden und geregelt werden. Die absolute Lagerückmeldung erfolgt über eine Digital/Analog-Signalwandlung. Ausreichend Kraft hat der LA35 ebenfalls: Er bewegt bis 6.000 Newton. Die variablen Aufnahmen bieten die Möglichkeit, den Antrieb für viele verschiedene Anwendungen einzusetzen.

Der Hersteller liefert auch Lösungen für die Arbeitsplatzoptimierung: Ein Schwerpunkt sind Antriebssysteme für die Höhenverstellung von Arbeitstischen. Die Säule LP2 beispielsweise ist ideal für die Höhenverstellung schwerer Werkbänke, Arbeitsbühnen und Tische. Sie bringt eine Kraft bis 6.300 Newton bei einer Hublänge von 500 Millimeter auf. Die herstellereigenen Steuerungen sorgen dafür, dass sich die Antriebe parallel betreiben lassen. Für mobile Anforderungen, etwa einen Hebewagen, hat der Anbieter aus Nidda einen Akku-Pack im Programm. Akku-Pack und LA34 bilden eine Plug and Play Einheit, die perfekt für alle Lifter-Applikationen geeignet ist. Ergonomie ist ein Zusammenspiel von Mensch, Arbeit und Arbeitsumgebung – durch simple Einstellungen der Produktionseinrichtungen ist es möglich, das Verletzungsrisiko durch unzureichende Ergonomie zu minimieren und die Arbeit effizienter zu machen. PR/pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...