Iglidur-Gleitlager am Mountainbike

Mit Iglidur auf Radtour

Das Fahrrad ist ein beliebtes Fortbewegungsmittel, aber Staub, Schmutz und Feuchtigkeit oder unebenes Gelände fordern die Fahrradkomponenten. Auf der Eurobike 2017 beweist Igus die Haltbarkeit seiner Lager am Igus bike – einem speziell angefertigten Carbon-Fahrrad mit 25 Iglidur-Lagern.

Zu sehen auf der Eurobike 2017: Das Igus bike ist ein speziell angefertigtes Carbon-Fahrrad mit 25 Iglidur-Lagern. (Bild: Igus)

Für ambitionierte Mountainbike-Fahrer sind vertraut mit unebenen Wegen, Regen, Schmutz, Staub und einer Menge Dreck. Nach einer langen, holprigen Tour schmerzen Muskeln und Gelenke. Und auch das Fahrrad muss einiges aushalten. Die auf die einzelnen Komponenten wirkenden Stoß- und Schlagbelastungen im Gelände sind enorm. Um diesen Einflüssen standzuhalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, spielen die Materialeigenschaften der verbauten Komponenten im Mountainbike eine große Rolle. Iglidur-Gleitlager von Igus bewähren sich bereits seit langem in unterschiedlichen Fahrrad-Anwendungen wie der Gabelfederung, der höhenverstellbaren Sattelstütze, den Stoßdämpfern, den Pedalen oder dem Schaltwerk, so das Unternehmen. Jetzt zeigt Igus die Möglichkeiten mit insgesamt 25 Gleitlagern in nur einem einzigen Mountainbike, dem Igus bike.

Die Iglidur-Gleitlager bestehen aus leichten Hochleistungskunststoffen und tragen damit zur Gewichtsreduzierung bei. Die tribologisch optimierten Eigenschaften verringern die Verschleißwerte und erhöhen somit Laufzeit und Lebensdauer. Außerdem trotzen die Gleitlager Umwelteinflüssen wie Schmutz, Staub und Feuchtigkeit, da sie schmiermittelfrei laufen und sich so kein Dreck festsetzen kann. Dadurch fallen auch die damit verbundenen Wartungszeiten und der Pflegeaufwand gering aus. Nicht zuletzt sind sie günstiger als metallische Lager und halten Stoß- und Schlagbelastungen ebenso stand. Mit den Dry-Tech-Hochleistungskunststoffen werde daher dreifach gespart, verspricht Igus: im Gewicht, in der Wartung und im Preis. as

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Energiekettensysteme

Gute Führung ist gefragt!

Kunststoff-Energieführungssysteme sind in allen Bereichen der industriellen Fertigung präsent. Aber nicht nur hier. handling-Chefredakteurin Petra Born traf sich mit Prokurist Michael Blaß im Kölner Igus-Werk zum Interview.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...