Linearführungen für Sonderanlagen
Führung hat tragende Rolle
Die Anforderungen an Sondermaschinenbauer steigen, denn die Anlagen sollen optimale Ergebnisse erzielen bei zugleich kurzen Lieferzeiten. Also steigen auch die die Erwartungen an die Zulieferer. Pink Vakuumtechnik setzt hier auf einbaufertige Flanschkugelbuchsen von Dr. Tretter.
Mit der Zulieferung steht und fällt die Arbeit des Sondermaschinenbauers – Komponenten sollen rasch geliefert werden, zuverlässig und robust sein. Außerdem sollen sie schnell und mit wenig Aufwand montiert werden können. Pink Vakuumtechnik mit Sitz in Wertheim liefert individuell gefertigte Anlagen und Systeme an namhafte Technologieunternehmen; dazu gehören Firmen aus der Automobilindustrie, Medizintechnik, Halbleiter- und Elektroindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Wissenschaft und Forschung. Das Portfolio umfasst vakuumtechnische Sonderanlagen, Ultrahochvakuum-Komponenten und Systeme, Dichtheitsprüfanlagen, Beschleunigerkomponenten sowie Vakuum-Standardbauteile. Pink entwickelt und produziert mit seinen aktuell 230 Mitarbeitern diese Lösungen im eigenen Haus. Die Zulieferer spielen hier eine wichtige Rolle – hinsichtlich Zuverlässigkeit, Preis, Termintreue und schneller Lieferung selbst bei wirtschaftlichen Engpässen muss die Qualität der Zusammenarbeit stimmen. Selbstredend müssen auch die Maschinenkomponenten technisch hochwertig und einwandfrei sein.
Flanschkugelbuchsen für Hubbewegung
Für einen namhaften Konzern in München hat Pink eine Anlage für die Halbleiterindustrie entwickelt: Das sogenannte Liquid Fill Tool ist ein Funktionssystem, mit dem Anwender Waferscheiben mit geschmolzenen Metallen oder Legierungen druckimprägnieren können. Für die Qualität der Beschichtung ist es entscheidend, die Wafer vibrationsfrei und gleichmäßig in das Bad zu tauchen. Damit bestanden besondere Anforderungen an das Führungssystem. Die Imprägnierung ist wichtig im Elektromaschinenbau – sie soll elektrische Leiter vor Feuchtigkeit, Staub, Schmutz und chemisch aggressiven Stoffen schützen, und außerdem kann das Imprägniermedium die im Leiter entstehende Wärme besser an die Umgebung abgeben. Damit es bei der Beschichtung zu keinen Lufteinschlüssen kommt, werden die Waferscheiben unter Hochdruck in das geschmolzene Metall getaucht. Haben sie die Anlage nach dem Tauchvorgang verlassen, härten die so beschichteten dünnen Scheiben in einem Ofen aus. Um die hohen Anforderungen an die Hubbewegung zu erfüllen, setzt der Sondermaschinenbauer auf Flanschkugelbuchsen von Dr. Tretter.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Wälzlager für Längsbewegungen
Dieses Führungssystem ist in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Es lassen sich damit nahezu alle Linearbewegungen umsetzen. Bei den Elementen handelt es sich um Wälzlager für Längsbewegungen. Sie bestehen aus einem Gehäuse, den Kugeln und einem Käfig, der die umlaufenden Kugeln hält und führt. Die Kugeln wälzen dabei auf der Führungswelle ab und werden über einen Rücklaufkanal zurückgeführt. Das ermöglicht eine unbegrenzte Linearbewegung. Kugelbuchsenführungen eignen sich auch deshalb für diese Anwendung, weil sie eine tragende Funktion übernehmen können. Bei dieser Anlage stützen sie die komplette Haltevorrichtung. Die Kugelbuchsen erreichen Geschwindigkeiten bis zwei Meter in der Sekunde. Somit können mit der Anlage kurze Prozesszyklen erreicht werden. Geschmiert werden sie mit Öl oder Fett. Die Erstbefettung reicht in der Regel aus, da bei vielen Anwendungen eine Nachschmierung nicht zwingend erforderlich ist. Um die geforderte Führungsgenauigkeit zu erreichen, sind zudem vier Mittenflanschbuchsen in das Transfersystem eingebaut.
Ein wichtiger Grund, warum sich Pink für diese Maschinenelemente entschieden hat und nicht beispielsweise für Profilschienenführungen, ist der Vorteil der Flanschkugelbuchsen: Wegen des größeren Spiels können sie auch höhere Toleranzen in der Anschlusskonstruktion kompensieren. Damit müssen die Flächen, auf denen sie montiert sind, nicht ganz so exakt bearbeitet sein. Das spart erheblich Zeit; da das Gehäuse bereits einen Flansch hat, müssen die Monteure die Kugelbuchse nur noch anschrauben und keine Extra-Vorrichtung fertigen, die Montagezeit ist damit kurz.
Um das Transfersystem anzutreiben, lieferte Dr. Tretter zwei Kugelgewindetriebe, ebenfalls mit Flanschmuttern. Die geschliffenen Kugelgewindetriebe mit hoher Steigungsgenauigkeit haben Wellendurchmesser von 25 Millimeter. Weil diese mechanisch sehr steif sind, ermöglichen sie hohe Positioniergenauigkeiten. pb