Gasdruckfeder

Arbeitsteilung am Cabrio

Industriegasfedern unterstützen beim Öffnen von Klappen, Hauben und Deckeln die Muskelkraft der jeweiligen Bediener. Standardmodelle, wie sie etwa auch an Motorhauben und Heckklappen von Kfz zum Einsatz kommen, sind dabei aufgrund ihres Funktionsprinzips limitiert. Große und vor allem schwere Elemente sind mit Tandem-Gasdruckfedern zu bedienen. Ein Anwendungsbeispiel ist das Zusammenfügen von Cabriodächern. Die Mechanik dahinter: Beim Öffnen einer Klappe aus der Horizontalen ist der Schwerpunkt am Start am weitesten vom Drehpunkt entfernt ist, während er in der Senkrechten direkt am Drehpunkt liegt. Quasi in Reihe geschaltet, übernimmt eine stärkere Gasfeder beim Öffnen den ersten, schwereren Teil des Weges, die schwächere der beiden übernimmt den leichteren, letzten Teil der Arbeit. Beim Schließen verläuft der Weg umgekehrt, so dass nur eine reduzierte Ausschubkraft zu überwinden ist. Beim Zusammenfügen der Verdeckstoffe von Cabriodächern werden zunächst Rahmen und Verdeckstoff mit aufgetragenen Kleberaupen in das feststehende Unterwerkzeug eingelegt und fixiert. Anschließend gilt es, die Heckscheibe in das Oberwerkzeug, das an einer großen Klappe befestigt ist, einzulegen. Bei geschlossener Klappe übernehmen hauptsächlich Pneumatikzylinder den Zusammenbau. Während sich diese Arbeitsvorgänge maschinell vollziehen, ist das Schließen und das abschließende wieder Öffnen von Hand zu betätigen. Mit den Tandem-Gasdruckfedern lässt sich eine Klappe von 200 Kilogramm beinahe spielerisch handhaben.

Anzeige
Zusammenfügen von Cabriodächern.

pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Lackierroboter

Vier Pistolen fürs Cabrio

Roboter mit vier Lackierpistolen am Handgelenk sieht man in der Praxis selten. Doch nur diese technisch aufwendige Konzeption brachte in Verbindung mit einer überlegenen Anlagentechnik eine hochflexible Lösung für die Beschichtung unterschiedlicher...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...