Kugelgewindetriebe
Höhere Lebensdauer
Gleiche Baugröße, nahezu verdoppelte Lebensdauer: Durch optimierte Fertigungsverfahren hat Bosch Rexroth die dynamischen Tragzahlen der Kugelgewindetriebe noch einmal deutlich gesteigert. Eine 80 Prozent höhere Lebensdauer gibt der Hersteller an.
Bei gleichen Leistungsanforderungen können Konstrukteure dadurch alternativ kleinere Baugrößen nutzen. Gleichzeitig verkürzt Bosch Rexroth durch eine Digitalisierung der Engineering- und Bestellprozesse sowie optimierte Logistikprozesse die Lieferzeiten für maßgeschneiderte Kugelgewindetriebe. Der Lineartechnik-Hersteller setzt seit Jahrzehnten auf das kaltumformende Rollverfahren für die Spindelfertigung und hat dieses Verfahren nun verbessert. Auch das Fertigungsverfahren bei der Mutternherstellung sei weiterentwickelt worden. Dies führt schließlich zu höheren dynamischen Tragzahlen der Kugelgewindetriebe in den Genauigkeitsklassen T3 und T5 um 20 Prozent.
Die dynamische Tragzahl ist eine entscheidende Kenngröße für die Auslegung der Baugröße und die Lebensdauer von Kugelgewindetrieben; verbesserte dynamische Tragzahlen erhöhen die nominelle Lebensdauer. Auch die Leistungsdichte wird dadurch höher. Rexroth hat den gesamten Engineering- und Bestellprozess durchgängig digitalisiert. Über das Berechnungstool Linear Motion Designer (LMD) ermitteln Konstrukteure passende Kugelgewindetriebe; noch vor der verbindlichen Bestellung zeigt das System Liefertermin und Preis an. pb