Wälzlager
Viele Typen auf Lager
Genormte Wälzlager von Norelem mit geringen Reibwerten, standardisierten Einbaubedingungen und in unterschiedlichen Bauformen und Ausführungen kommen für diverse Einsätze in Frage.
Der Anbieter hat ein breites Spektrum der gebräuchlichen Wälzlagertypen vorrätig. Zum Sortiment gehören Rillen- und Schrägkugellager, Pendel-, Zylinder- und Kegelrollenlager sowie Axialrillenkugellager. Welcher Lagertyp für die jeweilige Anwendung passt, hängt neben der Belastungsart und Drehzahl von Temperatur, Schmierung, Vibration und Wartungsansprüchen ab.
Die Norelem-Lager arbeiten selbst bei niedrigeren Drehzahlen ohne nennenswerten Verschleiß, sagt der Hersteller. Bei mittleren Belastungen seien die abgedichteten fettgeschmierten Varianten über die gesamte Lebensdauer wartungsfrei.
Rillenkugellager nehmen hohe radiale und axiale Belastungen in beiden Richtungen auf. Sie sind einreihig in der Ausführung 2Z – abgedichtet mit beidseitigen berührungslosen Spaltdichtungen – und 2RSR – abgedichtet mit beidseitigen berührenden Lippendichtungen – mit Innendurchmessern von drei bis 50 Millimeter erhältlich.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Offen einreihige Schrägkugellager eignen sich für hohe Drehzahlen und sind gleichzeitig für hohe radiale wie axiale Belastungen geeignet. Axialkräfte nimmt dieser Wälzlagertyp jedoch nur in einer Richtung gegen die Schulterführung auf.
Pendelrollenlager mit zylindrischer Bohrung hingegen ermöglichen höchste radiale und axiale Belastungen in beiden Richtungen. Sie gleichen Winkelfehler aus.
Zylinderrollenlager mit Käfig sind sowohl bei hohen radialen Belastungen als auch bei hohen Drehzahlen die richtige Wahl. Diese Lager sind nicht selbsthaltend, der Einbau der Lagerteile kann daher getrennt erfolgen.
Einreihige Kegelrollenlager sind für hohe radiale und axiale Belastungen ausgelegt, lassen Axialbelastungen jedoch nur in eine Richtung zu.
Axialrillenkugellager vertragen hohe axiale Belastungen aus einer Richtung, dürfen aber nicht radial belastet werden.
Die Toleranzklassen aller angebotenen Wälzlager entsprechen den jeweils gültigen DIN-Normen. Ringe und Kugeln sind aus hochwertigem, durchgehärtetem 100Cr6-Chromstahl, Käfigwerkstoffe je nach Typ und Ausführung entweder aus Stahlblech, Polyamid oder Hartgewebe gefertigt. pb