Zahnstangengetriebe

Kraftvolles Portal

Mit der Serie Lifgo 5 bietet Leantechnik belastbare und langlebige Zahnstangengetriebe in verschiedenen Ausführungen für spezielle Einsatzzwecke an. Die Variante Lifgo doppel, die durch das Zusammenfügen von zwei Führungseinheiten entsteht, eignet sich besonders für Greif-, Zentrier- und Schließbewegungen.

Palletierer und Zuführeinrichtung mit Drei-Achs-Greiferarm und Zwei-Achs-Palletierer

Die Getriebe dieser Serie wollen höchsten Anforderungen an Hubkraft, Geschwindigkeit und Synchronität entsprechen. Ausgestattet mit einer Zahnstange, die vierfach-rollengeführt ist, stehen die Kraftpakete selbst bei hohen Lasten für eine hohe Querkraftaufnahme. Der Antrieb der beiden parallellaufenden Zahnstangen erfolgt per Servo-, Drehstrom-, Pneumatik- oder Hydraulikantriebe über das Ritzel im Inneren des Getriebes.

Je nach erforderlicher Bewegung wird entweder die Zahnstange fest montiert oder das Getriebe bei weiterhin frei beweglicher Zahnstange, fixiert, womit sich das Lifgo-Getriebe auch als Lifgo-linear-doppel für lange Hübe in entgegengesetzter Richtung nutzen lässt. Je nach Baugröße erreicht Lifgo doppel eine Hubkraft von 2.000 bis 15.900 Newton bei einer Geschwindigkeit von drei Meter pro Sekunde. Selbst bei enormen Kräften arbeiten die Getriebe präzise und ermöglichen eine Positioniergenauigkeit von plus/minus 0,01 Millimeter.

Einsatzgebiete finden sich zum Beispiel in der von Leantchnik entwickelten Portalanlage. Bei der komplexen Kombination aus Palletierer und Zuführeinrichtung mit Drei-Achs-Greiferarm und Zwei-Achs-Palletierer hilft das Getriebe beispielsweise bei der Entnahme der Rohteile sowie der Positionierung auf einem Laufband. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...