Neues VDI-Papier
Automation ist der Schlüssel für die digitale (R)evolution
Im Rahmen des VDI-Kongresses AUTOMATION in Baden-Baden, hat die VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) ihr neues Papier „Automation 2025“ vorgestellt, das mit Thesen- und Handlungsfeldern Orientierung für die digitale Zukunft gibt.
Automation steht an einer Technologieschwelle: Die Möglichkeiten der hochgradigen Vernetzung bieten die Chance für vollkommen neue Produkte, die mit Diensten verbunden sind. Es eröffnet sich eine Welt voller neuer Geschäftsmodelle. Internettechnologien mit ihrem beträchtlichen Potenzial halten bereits jetzt Einzug in Produktionseinrichtungen, ohne dass Nutzen, Chancen und Risiken vollständig vorhersagbar, geschweige denn abschließend bewertbar sind.
Der Automation kommt als Bindeglied zwischen den Elementen der realen Welt und ihren virtuellen Abbildern in Simulation, Überwachung und Steuerung eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Realisierung und Gestaltung der Zukunft zu. „Automation ist das notwendige Bindeglied, das aus den Möglichkeiten der Software realen Nutzen generiert – sei es in der Ressourcenschonung, der altersgerechten Gestaltung von Arbeitsumgebungen, der Unterstützung der Medizin in der Versorgung von Menschen oder der Erleichterung im Alltag“, sagt Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorsitzender der GMA. „Automation ist notwendig, um dem demografischen Wandel, der Globalisierung, der wachsenden Komplexität und der geforderten Flexibilität mit konkreten Lösungen für die produzierende Industrie zu begegnen.“
IT-Sicherheit und Rechtssicherheit sind größte Hürden
Zwei wesentliche Herausforderungen sind jedoch zu meistern, die nicht durch die technischen Disziplinen allein gelöst werden können: Eine durchgängige IT-Sicherheit zu gestalten sowie global gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den zukünftig weit stärker vernetzten Unternehmen Rechtssicherheit garantieren. „Wenn Wertschöpfungsketten, Produkte und Dienstleistungen miteinander hochgradig vernetzt werden, müssen nicht nur für kritische Infrastrukturen Lösungen für die IT-Sicherheit geschaffen werden“, erklärt Bettenhausen. „Für global agierende Unternehmen, aber auch für kleinste Zulieferer, können nationale Gesetze keine Lösung darstellen und selbst europäische Gesetze greifen nicht weit genug. Auch die internationale Normenlage ist kaum überschaubar, zum Teil widersprüchlich und enthält Lücken. Die gesamte Landschaft muss analysiert und international Schutzmaßnahmen abgeleitet werden.“
Artikel zum Thema

Wie Ingenieure unseren Alltag verbessern
VDI sucht Ingenieurgeschichten
Ingenieurleistungen sind allgegenwärtig, sie sind der Grundpfeiler des Standorts Deutschland, aber werden trotzdem noch oft verkannt. Das will der VDI Verein Deutscher Ingenieure mit seiner neuen Aktion "Ingenieurgeschichten" nun ändern.

Neue Wertschöpfungsnetzwerke machen weder vor Branchen- noch vor Landesgrenzen halt. Daher ist es unbedingt notwendig, für die vernetzte Produktion und ihre individualisierten Produkte international stabile juristische und verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Bettenhausen: „Bestehende Rechtssysteme bilden dies nicht ausreichend ab. Nationale Gesetzgebungen greifen bei Internettechnologien zu kurz, um einer globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden. Hier ist die Politik gefordert, rechtliche Rahmenbedingungen zu entwickeln und international abzustimmen.“ Nur wenn diese beiden Hürden gemeistert werden, kann Automation auch wirklich der Schlüssel zu individualisierten Produkten und flexiblen Wertschöpfungsnetzwerken in Deutschland sein und Wohlstand und Nachhaltigkeit fördern.