Cloud-Lösungen als Wachstumstreiber

Sage Gruppe steigert Umsatz und Gewinn

Die britische Sage Group hat heute die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres 2013/14 (30. September) präsentiert. Der weltweite organische Umsatz* der Sage Gruppe belief sich danach auf 1.604 Millionen Euro (+5%). Der weltweite organische Gewinn stieg währungsbereinigt* sogar um 7% auf 442 Millionen Euro.

Stark verbesserte sich dabei auch der Anteil wiederkehrender Umsätze*, die Sage aus Wartungsverträgen, Software-Mietangeboten (Subskription) oder mit Cloud-Lösungen erwirtschaftet: Diese wiederkehrenden Einkünfte machen nun 73 Prozent des gesamten Gruppenumsatzes aus (2013: 71 Prozent).

Positiv entwickelte sich auch das weltweite Wachstum mit dem strategischen Einstiegsprodukt Sage One: So stieg die Zahl der weltweiten Sage One Kunden im Verlauf des Jahres um 150 Prozent auf jetzt 86.000 Anwender** (2013: 35.000). In Deutschland ist das Cloud-Produkt für kleine Unternehmen und Existenzgründer seit März 2013 verfügbar und wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr um die Möglichkeit einer Online-Steuerberatung erweitert.

Auf dem Weg zur Zielerreichung

Für 2015 hatte Sage das strategische Ziel von sechs Prozent Umsatzwachstum und 28 Prozent Gewinnmarge angekündigt. Hierzu sagte Stephen Kelly, seit dem 5. November 2014 neuer Chief Executive Officer der Sage Gruppe: „Ich möchte noch einmal unsere Finanzziele für 2015 bekräftigen und sehe die aktuellen Jahresergebnisse als wichtigen Meilenstein, um diese zu erreichen. Sie zeigen die Stärke unseres weltweiten Geschäfts und die hohe Qualität unserer Geschäftsbeziehungen, die wir zu Millionen von klein- und mittelständischen Unternehmen auf der ganzen Welt unterhalten.“

Anzeige

Sage wächst in Deutschland auch durch die Cloud

Die deutsche Tochter der Sage Gruppe, die Sage Software GmbH, ist hierzulande ebenfalls gut gewachsen: So stieg der organische Umsatz um drei Prozent auf 102,4 Millionen Euro (2013: 1 Prozent). Anorganisch stieg der Umsatz durch den Kauf der deutschen Lohnsparte von der niederländischen Exact Holding N.V., die zum 15.  September 2014 vollzogen wurde, sogar noch etwas stärker. Durch diese Übernahme erweitert Sage sein strategisch wichtiges Geschäftsfeld der Lohn- und Gehaltsabrechnungslösungen in Deutschland maßgeblich und klettert laut Aussagen der Marktanalysten von PAC mit einem Anteil von 22 Prozent auf Platz zwei aller Lohnabrechnungsanbieter im hiesigen Markt.

Neben Umsatzsteigerungen im klassischen Desktop-Geschäft etwa mit den bewährten ERP-Lösungen Sage Office Line und der Buchhaltungs- und Warenwirtschaft GS-Office waren vor allem die starken Zuwächse im Cloud-Geschäft für die guten Jahresergebnisse verantwortlich: So stieg die Zahl der Neukunden der Cloud-basierten Einsteiger-Lösungen Sage One hierzulande um 76 Prozent auf rund 9.500 Kunden. Die Umsätze mit den zahlreichen Online-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen – darunter Sage Office Line 24, Sage Entgelt & Personal, Sage CRM Cloud oder der neuen ERP-Lösung Sage Office Online – stiegen sogar dreistellig um über 200 Prozent an.

Ein weiteres Zeichen für die hohe Dynamik, die das Thema Cloud Computing aufweist, sowie für die hohe Qualität der Sage Lösungen in diesem Bereich, war auch die Auszeichnung der Marktanalysten der Experton Gruppe, die Sage im abgelaufenen Geschäftsjahr im Rahmen des Cloud Vendor Benchmark 2014 zum führenden Anbieter („Leader“) im Bereich der Online-ERP-Anbieter kürte. Sage ist in den drei Marktkategorien, die sich auf Anwendungs-Software aus der Wolke beziehen, jeweils in den Leader-Quadranten gerückt, und zwar bei der Kategorie „Cloud Services Mittelstand“, bei CRM-Software-as-a-Service (SaaS) sowie dem Segment ERP-Cloud.

Anzahl Neukunden gestiegen – Anzahl treuer Kunden auch

Peter Dewald, Geschäftsführer der Sage Software GmbH, zeigt sich zudem hocherfreut über die hohe Anzahl an Neukunden und Vertragsverlängerungen. So stieg die Anzahl der Neukunden im Vergleich zum Vorjahr um 12,7 Prozent. Zudem ist die sogenannte „renewal rate“, also die Zahl der Kunden, die ihre Verträge mit Sage im abgelaufenen Geschäftsjahr wieder erneuerten im größten SMB-Geschäftsbereich von Sage auf nunmehr 92 Prozent  gestiegen und ist damit so hoch wie noch nie: „Die hohe Zahl an Neukunden und Kunden, die Sage die Treue halten, spricht für die hohe Qualität und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, dass unsere Produkte im Vergleich zum Wettbewerb bieten. Es ist gleichzeitig ein Ansporn für uns, uns auch zukünftig weiter anzustrengen und unsere Software und Services auch weiterhin auf dem gleichen Qualitätsniveau zu halten.“

* Die Angaben zum Umsatz neutralisieren die Effekte von Währungsschwankungen, die zur besseren Vergleichbarkeit berücksichtigt wurden, sowie Abschreibungen auf erworbene, immaterielle Vermögenswerte. Der Umrechnungskurs von Pfund in Euro entspricht dem durchschnittlichen Wechselkurs des Geschäftsjahres vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014: 1 Pfund = 1,2276 Euro und 1 Pfund = 1,6612 US Dollar.

**In Deutschland, Frankreich und Südafrika wurden im Verlauf des Geschäftsjahres 2013/14 einige vorhandene SaaS Produkte in die Sage One Produktfamilie integriert. So wurde in Deutschland Sage einfachLohn in Sage One Lohn & Gehalt umbenannt und in Sage One integriert.  Die Vorjahreszahlen für Sage One wurden zur besseren Vergleichbarkeit angepasst. Ohne diese Anpassung belief sich die Anzahl der zahlenden Sage One Kunden auf 52.600 (2013: 22.400). kf

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Software as a Service

Lizenzierung in Edge und Cloud

Als Applikationen in die Cloud verlagert wurden, dachte man, das Thema Lizenzierung hätte sich erledigt. Aber nicht alles ist in der Cloud gut aufgehoben, und nun ist die Lizenzierung beim Betrieb von Containern aufgrund der damit einhergehenden...

mehr...

Programmiertool

Starkes Tool für Motion Control

Composer2 heißt das neue Tool von Elmo Motion Control, mit dem Maschinenkonstrukteure auf einfache Weise ihre eigenen Steueralgorithmen in Platinum-Antrieben und mehrachsigen Motion Controllern des Unternehmens entwickeln, testen und implementieren...

mehr...