KI + Datenanalyse

Logistischer Datenaustausch

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt die Hüngsberg AG die Automobilhersteller und -zulieferer bei ihrer Anpassung an sich permanent verändernde Standards und Anforderungen, sowie bei der Integration ihrer Geschäftspartner und -prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette der Automobilindustrie. Dazu zählen unter anderem Lösungen für den integrierten CAD und logistischen Datenaustausch. Mit der neuen Software Logdax lässt sich der Austausch von Daten und Dokumenten zwischen Herstellern und Zulieferern wesentlich vereinfachen.

Die Automobilindustrie bietet eine Fülle von Möglichkeiten das Tempo beim Austausch von Daten zu erhöhen, Just in Time zu produzieren und sogar Entwicklungszyklen zu reduzieren. Seit vielen Jahren wird der Austausch von logistischen Daten im EDI-Verfahren in den Dateiformaten VDA und Edifact genutzt. Im ersten Schritt wurden Lieferpläne ausgetauscht, was sich bis heute zu einem Austausch der gesamten Geschäftsdaten erweiterte (Lieferabrufe, Feinabrufe, Gutschriftanzeigen, Zahlungsavise, Lieferscheine, Rechnungen, Warenanhänger, Speditionsaufträge, et cetera).

Kleine und mittelständische Zulieferer, die diesen Standard erfüllen müssen haben nun zum einen die Möglichkeit ein ERP-System mit integrierter VDA- und/oder Edifact-Schnittstelle anzuschaffen, was meist jedoch sehr kostenintensiv und oftmals für deren Anforderungen überdimensioniert ist. Oder sie nutzen Portallösungen, die entweder direkt von den Herstellern, entgeltlich oder kostenfrei, zur Verfügung gestellt oder als Service von Dienstleistungsunternehmen bereitgestellt werden. Diese sind wiederum in der Bedienung sehr zeitintensiv, vor allem da viele Hersteller unterschiedliche Portallösungen anbieten oder sehr kostenintensiv bei Nutzung eines Services, wenn ein Lieferant viele Nachrichtenformate mit vielen Herstellern austauschen muss.

Anzeige

Einfach einsetzbar

Es gibt nur wenige Anbieter, die eine eigene serverbasierte logistische Lösung anbieten, die über standortunabhängige Clients bedient werden kann, die alle Herstelleranforderungen im logistischen Umfeld der Automobilindustrie erfüllt und auch bei umfangreichen Nachrichtenformaten und zahlreichen Kommunikationsbeziehungen noch bezahlbar ist.

Genau diese Zielvorgaben hat sich die Hüngsberg AG bei der Entwicklung des neuen logistischen Produktes Logdax (Logistic Data Exchange) gesetzt. Es handelt sich laut Hersteller dabei um eine Lösung, die simpel zu bedienen ist, dabei bezahlbar bleibt und alle Herstellervorgaben erfüllt. Und auch die neuesten Technologien abdeckt.

Herausgekommen ist eine Lösung unter der Dotnet-Technologie (.Net) von Microsoft, die auf allen neuen Windows Betriebssystemen einsetzbar ist und als Datenbank einen SQL Server verwendet, der in vielen Firmen bereits im Einsatz ist. Die Hauptmerkmale von Logdax sind das komfortable Erstellen von Lieferscheinen und Rechnungen, direkt aus den eingehenden Abrufdaten. Sowie die automatische Erstellung aller Drucke für den Versand und die Rechnungsabwicklung. Das größte Highlight ist laut Hüngsberg die Packmittelverwaltung: Packmittel oder Gebinde können direkt per Drag and Drop den Artikeln zugeordnet werden und werden dann bei der Lieferscheinerstellung je nach Lieferumfang automatisch generiert. -sg-

Hüngsberg, Hallbergmoos, Tel. 0811/9592-0, http://www.huengsberg.com

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Trends 2023

KI und AR gewinnen an Bedeutung

Die Augmented-Reality-Technologie besitzt das Potenzial, Fertigungsprozesse neu zu gestalten und damit die Effizienz zu steigern. Da die Technologie zudem immer zugänglicher wird, wird sich der Einsatzbereich auch 2023 erweitern.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige