Aufruf an KI-Start-ups

Mara Hofacker,

Künstliche Intelligenz soll Europas Energiesektor verändern

Ein Jahr nach der Gründung der gemeinsamen Initiative „AI for Green Energy Lab“ gehen Schneider Electric und Microsoft neue Wege und suchen Start-ups, die den Energiesektor in Europa durch künstliche Intelligenz verändern wollen.

Ziel dieser ersten Förderung ist es, europäischen Start-ups zu helfen, die Entwicklung der KI voranzutreiben. © Schneider Electric

Die ausgewählten Unternehmen werden während einer dreimonatigen Beschleunigungsphase von der technischen und wirtschaftlichen Expertise der beiden Konzerne Microsoft und Schneider Electric lernen und profitieren.

Ziel dieser ersten Förderung ist es, den digitalen Wandel in diesem Sektor zu beschleunigen und europäischen Start-ups zu helfen, die Entwicklung der künstlichen Intelligenz voranzutreiben. Das Inria-Labor, Sigfox, Elaia, Energize Venture und France Digitale sind ebenfalls Teil dieses Programms und werden sich jeweils in allen Phasen – von den ersten Gesprächen über den Auswahlprozess bis hin zum Coaching etc. – einbringen. "Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Microsoft, um neue Ideen zu entwickeln, die dem Energiesektor helfen, einen erfolgreichen Energiewandel insbesondere durch KI zu erreichen. Co-Innovationsprojekte wie dieses sind wichtig, damit die gesamte Energiewirtschaft leichter die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen kann", betont Cyril Perducat, Executive Vice President IoT und Digital Transformation Schneider Electric.

Anzeige

Für Schneider Electric steht diese Initiative in einem größeren Kontext: Kürzlich wurde Schneider Electric Ventures gegründet, um Innovationen zu identifizieren, zu fördern und zu unterstützen, die einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz leisten. Schneider Electric Exchange ist ein neues digitales Ökosystem, das im April zur Hannover Messe vorgestellt wurde und Experten und Innovatoren aus Industrie, Software und Start-ups zusammenbringt, um Nachhaltigkeits- und Effizienzprobleme zu lösen.

Die ausgewählten Start-ups werden auf dem Schneider Electric Innovation Summit am 2. und 3. Oktober 2019 in Barcelona, Spanien, vorgestellt.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Messe

LogiMat 2023

Die sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Dies erfordert Produkte und Lösungen, mit denen sich die innerbetrieblichen Prozesse optimieren...

mehr...

Anzeige

Mit KI zur autonomen Produktion

Einer der Kerngedanken von Industrie 4.0 ist es, alle Prozesse in der industriellen Produktion weitgehend auf eigene Füße zu stellen und autonom ablaufen zu lassen. Wichtige Grundlage dafür ist künstliche Intelligenz (KI), aber viele Projekte kommen...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Update für KI-System

Kameras entdecken Anomalien

In der Qualitätssicherung müssen oft Abweichungen von der Norm zuverlässig erkannt werden. Industriekameras spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie Bilder von Produkten aufnehmen und diese auf Fehler analysieren.

mehr...
Anzeige

Trends 2023

KI und AR gewinnen an Bedeutung

Die Augmented-Reality-Technologie besitzt das Potenzial, Fertigungsprozesse neu zu gestalten und damit die Effizienz zu steigern. Da die Technologie zudem immer zugänglicher wird, wird sich der Einsatzbereich auch 2023 erweitern.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Servopresse

Reibungslose Kommunikation

Das Be- und Entladen von Maschinen zu automatisieren, steigert die Effizienz in der Produktion – besonders wenn die anschließende manuelle Sichtprüfung ebenso automatisch abläuft. AI-pro entwickelt dafür individuelle Lösungen und ergänzt Maschinen...

mehr...