Großer Festakt in Berlin

Siemens feiert 200. Geburtstag seines Firmengründers

Werner von Siemens wäre 13. Dezember 200 Jahre alt geworden. Siemens feierte das Jubiläum seines Firmengründers mit einer Gala-Veranstaltung am 29. November in der Mosaikhalle am Unternehmenssitz in Berlin.

Der Berliner Sitz der Siemens AG ist zum Festakt anlässlich des 200. Geburtstags von Werner von Siemens farbig illuminiert mit dem Konterfei des Firmengründers.

Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel waren mehr als 100 prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien vor Ort. Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, eröffnete den Festakt. Nathalie von Siemens, Ur-Ur-Enkelin von Werner von Siemens, Geschäftsführender Vorstand und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung und Aufsichtsratsmitglied der Siemens AG, sowie Gerhard Cromme, Aufsichtsratsvorsitzender von Siemens, würdigten den Firmengründer ebenfalls mit Redebeiträgen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (M.) vor der Büste von Werner von Siemens mit Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG (r.), und Gerhard Cromme, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Siemens AG (l.), bei der Begrüßung zum Festakt anlässlich des 200. Geburtstags von Werner von Siemens.

Zusammen mit Georg Halske gründete Werner von Siemens die "Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske", die sich bereits zu seinen Lebzeiten zu einem Unternehmen von Weltrang entwickeln sollte. Mit Erfindungen wie dem elektrischen Zeigertelegrafen, dem elektrischen Generator oder der weltweit ersten elektrischen Straßenbahn leistete von Siemens zudem einen maßgeblichen Beitrag zur technischen Entwicklung unserer Welt. Bis in die Gegenwart prägen seine Leidenschaft für Ingenieurskunst und sein Streben nach wegweisenden Erfindungen das von ihm gegründete Unternehmen.

Anzeige
Werner von Siemens gilt nicht nur wegen der technischen Innovationen und gewagten Unternehmungen, sondern auch wegen seiner sozialpolitischen Initiativen als fortschrittlicher Unternehmer. 1866 vergab Siemens & Halske erstmals eine sogenannte Inventurprämie, auf die die heutige Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter zurückzuführen ist. Bereits 1872 etablierte von Siemens mit einer Pensions-, Witwen- und Waisenkasse die betriebliche Altersversorgung – über ein Jahrzehnt vor Gründung der gesetzlich geregelten Alters- und Hinterbliebenenversorgung.

Heute beschäftigt die Siemens AG rund 351.000 Mitarbeiter in über 200 Ländern weltweit und gehört zu den führenden Anbieter in den Wachstumsfeldern Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. kf

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Trends 2023

KI und AR gewinnen an Bedeutung

Die Augmented-Reality-Technologie besitzt das Potenzial, Fertigungsprozesse neu zu gestalten und damit die Effizienz zu steigern. Da die Technologie zudem immer zugänglicher wird, wird sich der Einsatzbereich auch 2023 erweitern.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige