Industrie 4.0

Drei Hürden für den Mittelstand

Wer künftig als Mittelständler im Zuge von Industrie 4.0 wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich laut Software-Spezialist und Microsoft Gold Partner Prodware folgenden drei Herausforderungen stellen.

1. Automatisierung und Digitalisierung der Prozesse

Der Informationsfluss zwischen Abteilungen, Bereichen, aber auch Maschinen bildet die Adern eines Unternehmens. Dass dieser in vielen Unternehmen weiterhin per Mail oder gar auf dem Papier und damit mit vielen zeit- und kostenintensiven Medienbrüchen erfolgt, zeigt, dass die Digitalisierung bislang nicht konsequent umgesetzt wird. Wollen Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation die Arterienverkalkung vermeiden, müssen sie ihre Workflows digitalisieren. Der aktive Eingriff von Mitarbeitern in Prozesse darf nur noch notwendig sein, um den ordnungsgemäßen Ablauf zu kontrollieren. Dies setzt ein hohes Maß an Zuverlässigkeit der Infrastruktur voraus, die das Vertrauen der Mitarbeiter in die digitale Kommunikation zwischen den verbundenen Systemen stärkt. Sollte jedoch ein Problem, beispielsweise innerhalb eines Fertigungs- oder Logistikprozesses, auftauchen, ist es umso wichtiger, dass das System die Verantwortlichen direkt informiert. Nur so können Unternehmen gewährleisten, dass Abläufe schnell und durchgängig bearbeitet werden. 

2. Umfassende Datenauswertung 

Individuelle Kundenbedürfnisse sind bereits ein wichtiges Thema für die fertigende Industrie – ganz gleich, ob es sich hier um den selbst designten Sneaker oder das nach eigenen Wünschen gestaltete Auto handelt. Der Trend zeigt: Der Kunde und seine individuellen Bedürfnisse rücken immer mehr in den Fokus. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wird die regelmäßige und routinierte Auswertung sämtlicher Unternehmens-, Kunden- sowie verfügbarer Internetdaten helfen – Stichwort Big Data. Denn je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto detaillierter fallen die Auswertungen aus. Die Folge: sicherere Prognosen für die Produktgestaltung und effizientere Reaktionsmöglichkeiten auf Veränderungen der Kundenbedürfnisse. 

Anzeige

3. Standards statt Inseln

Ein ERP von Anbieter X, eine BI-Lösung von Anbieter Y, gekoppelt mit CRM von Z und dazwischen viele Excel-Tabellen und Individuallösungen: So sieht der aktuelle Zustand bei vielen Mittelständlern aus. Doch der Flickenteppich aus unterschiedlichsten Softwareapplikationen ist nicht zwingend dafür ausgelegt, sich optimal in eine integrierte Umgebung einzufügen. Soll die Kombination aus Insellösungen dann noch mit externen Systemen von Zulieferern kommunizieren oder mit Apps auf Smartphones interagieren, sind Probleme vorprogrammiert. Übergreifende Standards schaffen Abhilfe und ersparen Unternehmen Zeit und Kosten, unzählige Schnittstellen individuell zu konfigurieren. 

„Immer mehr Mittelständler erkennen, dass einheitliche Plattform-Lösungen die Grundvoraussetzung dafür sind, in Zeiten von Industrie 4.0 wettbewerbsfähig zu sein“, kommentiert Alfons Hollah, Account Manager bei Prodware. „Indem sie versuchen, Schnittstellen zu standardisieren und zu reduzieren, optimieren sie zugleich den internen Administrationsaufwand. Das wiederum spart Zeit und Kosten. Wir nähern uns zunehmend dem Stecker-Steckdose-Prinzip. Mit den Geschäftssoftware-Lösungen von Microsoft erhalten Anwender eine Plattform aus einem Guss, mit der Firmen auch künftigen Anforderungen einer digitalen Welt ohne Kopfschmerzen begegnen.“ kf

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Steuerungstechnik

Jetzt auch für Konzerne

Immer mehr mittelständische Unternehmen entdecken die Vorteile von Software as a Service – und schalten damit in Sachen IT auf Automatik. Sie nutzen eine umfassende Geschäftssoftware über das Web und zahlen dafür monatlich pro Nutzer.

mehr...
Anzeige
Anzeige

KI + Datenanalyse

Wie geklont

Funktioniert bei global agierenden Unternehmen das Liefer- kettenmanagement selbst nur wenige Stunden nicht, läuten die Alarmglocken. Eine neuartige HP-Standardlösung bietet Schutz bei der Verwendung von SAPs Supply Chain Management.

mehr...
Anzeige

KI + Datenanalyse

Eine hürdenlose Lieferkette

Die Karl Walther Alben und Rahmen GmbH & Co KG, einer der führenden Anbieter von Rahmen und Fotoalben in Deutschland, verkürzt seine Produktzyklen und erhöht seine Agilität im Markt mit der ERPII-Lösung APplus. Durch Echtzeit-Transparenz in der...

mehr...

KI + Datenanalyse

Wer die Wahl hat

quält sich. Nicht umsonst bietet deshalb Abas Software für ihre Kunden Infosysteme, die Entscheidungen leichter machen. Diese Infosysteme bilden eine Navigationsplattform zur effizienten Abwicklung von Geschäftsprozessen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zerspanen

Pläne schmieden

kann man gut mit der Software von TDM. Im Mittelpunkt des Tübinger Systemhauses steht der komplette Planungs- und Logistikkreislauf von Werkzeugen und Fertigungshilfsmitteln. Außerdem wartet das Tübinger Systemhaus mit einer neuen Version von...

mehr...

KI + Datenanalyse

Doppelt hält besser

stimmt nicht immer – bei Harman/Becker Automotive Systems bewirkte der Betrieb zweier Systemlandschaften das Gegenteil. Das historisch gewachsene Mischwerk bescherte dem Innovationsführer im Bereich Car-Infotainment neben doppelten Lizenz- und...

mehr...

KI + Datenanalyse

Intelligenter Standard

1780 als Kupferschmiede gegründet, hat sich die Hugo Rossmann Apparatebau zu einem modernen Schweißfachbetrieb mit diversen vor- und nachgelagerten Produktionsstufen entwickelt. Die verschiedenen Abläufe in der Einzel- und Serienfertigung bildet...

mehr...